Haselnussmilch: Pflanzliche Alternative zu Kuhmilch

Haselnussmilch eignet sich gut als Alternative zu Kuhmilch. Das pflanzliche Getränk ist gesund und lässt sich unkompliziert selbst herstellen.

Glas mit Haselnussmilch und Haselnüssen
Haselnussmilch ist die pflanzliche Alternative zu Kuhmilch mit nussigem Geschmack Foto: iStock/Andrew1Norton

Warum trinkt man Haselnussmilch?

Immer mehr Menschen setzen alternativ zu Kuhmilch auf pflanzliche Drinks wie Soja-, Mandel-, Hafer- oder Haselnussmilch. Der Verzicht auf Kuhmilch soll nicht nur das Hautbild und die Verdauung verbessern, sondern auch den Cholesterinspiegel senken. Außerdem leiden Statistiken zufolge mehr als 75 Prozent der Weltbevölkerung unter einer Laktoseintoleranz. Darüber hinaus liegt vegane Ernährung voll im Trend und mit dem Verzicht auf Kuhmilch kann Massentierhaltung zumindest etwas entgegengesetzt werden. Haselnussmilch eignet sich auch im Alltag bestens um Kuhmilch zu ersetzen: Das pflanzliche Getränk können Sie sowohl im Frühstücksmüsli als auch im Kaffee verwenden. Darüber hinaus eignet sich die Flüssigkeit aus Haselnüssen auch zum Backen und Kochen von süßen und herzhaften Gerichten.

Die Eigenschaften von Haselnussmilch auf einen Blick

  • Geschmack: Der pflanzliche Drink weist aufgrund seiner Hauptzutat einen nussigen, süßlichen Geschmack auf, der in Nuancen an Nutella erinnert.
  • Farbe: Farblich erinnert Haselnussmilch an Kuhmilch, der ein wenig Kakaopulver hinzugefügt wurde. Die Farbe ist milchig mit einem leichten Beige-Ton.
  • Konsistenz: Das Getränk ist cremig.

Die konkreten Eigenschaften des Getränks können sich allerdings je nach Hersteller unterscheiden. Manchmal sind Haselnuss-Drinks auch zusätzlich Reis oder Mandeln beigefügt.

Übrigens: Wer im Handel nach “Haselnussmilch” sucht, wird nicht fündig werden. Weil Alternativen zu Kuhmilch nicht als “Milch” bezeichnet werden dürfen, ist meistens von “Drinks” die Rede.

Was steckt in Haselnussmilch?

Haselnussmilch ist als Alternative zu Kuhmilch eine regelrechte Wohltat für die Gesundheit: In dem pflanzlichen Drink befinden sich B-Vitamine, Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus stecken folgende Mineralstoffe in dem Getränk:

  • Calcium
  • Eisen
  • Phosphor
  • Magnesium
  • Zink

Im Gegenzug enthält das Getränk weder gesättigte Fettsäuren noch Cholesterin. Besonders gesund ist Haselnussmilch, wenn Sie sie selbst herstellen. In den Produkten aus dem Supermarkt finden sich nämlich häufig Zuckerzusätze. Doch auch Vitamin B12 wird den Drinks häufig zugeführt und davon profitieren wiederum Veganer, weil der Stoff sonst nur in tierischen Produkten vorkommt.

Die Nährwerte von Haselnussmilch

In 100 Milliliter Haselnussmilch befinden sich die folgenden Nährwerte:

  • Kalorien: Je nach Zubereitungsart zwischen 30 und 50 Kilokalorien
  • Fett: Zwischen zwei und drei Gramm
  • Eiweiß: Rund 0,5 Gramm
  • Kohlenhydrate: Rund drei Gramm
  • Ballaststoffe: 0,5 bis ein Gramm

Haselnussmilch selbst machen

Haselnussmilch selbst herzustellen bringt einige Vorteile mit sich: Die Methode ist nicht nur günstiger, sondern unter Umständen auch gesünder, weil Sie selbst entscheiden können, ob Sie Zuckerzusatz hinzufügen möchten. In vielen industriell gefertigten Produkten stecken zudem Zusätze wie Sonnenblumenöl, Stabilisatoren oder Emulgatoren mit Salz. Die Herstellung von Haselnussmilch selbst ist kinderleicht.

  1. Welche Küchenutensilien Sie benötigen:

  • Pürierstab oder Mixer
  • Sauberes Tuch
  • Zwei große Gefäße (z.B. Rührschüsseln)
  • Leere Glasflasche zur Aufbewahrung
  • Idealerweise einen Trichter

  1. Zutaten für die Herstellung eines Haselnuss-Drinks:

  • 250 Gramm Haselnusskerne
  • Wasser
  • Ahornsirup, Datteln, Honig oder Agavendicksaft zum Süßen
  • Salz

  1. Zubereitung

  • Zunächst übergießen Sie die Haselnusskerne mit einem Liter Wasser. Diese Mischung lassen Sie mehrere Stunden ziehen. Für ein besonders intensives Aroma lassen Sie die Nüsse über Nacht in der Flüssigkeit.
  • Anschließend geben Sie die Haselnüsse samt Flüssigkeit in ein Gefäß und fügen je nach Bedarf Ahornsirup, ein bis zwei Datteln, Honig oder Agavendicksaft hinzu, um dem Drink die nötige Süße zu verleihen. Eine Prise Salz rundet den Geschmack ab.
  • Nun pürieren Sie alle Zutaten mit einem Pürierstab. Alternativ können Sie auch einen leistungsstarken Mixer verwenden.
  • Danach spannen Sie das Tuch locker über das leere Gefäß und gießen die pürierte Flüssigkeit hinein. Um möglichst viel Flüssigkeit zu erhalten, wringen Sie das Tuch mit den Nussresten anschließend mit den Händen aus. Alternativ zum Tuch eignet sich ein feinmaschiges Sieb.
  • Die Haselnussmilch ist fertig. Nun füllen Sie den Drink nur noch mithilfe eines Trichters in eine leere Glasflasche. Im Kühlschrank hält sich die Zubereitung mehrere Tage.