Harter Stuhlgang kommt nicht raus: 7 Ursachen und was hilft

Harter Stuhlgang kommt nicht raus – das kann für Betroffene sehr unangenehm sein. Häufig fragen sie sich: Woher kommt harter Stuhlgang? Sind die Ursachen harmlos oder kann eine ernste Erkrankung dahinterstecken? Und was tun, wenn harter Stuhlgang nicht rauskommt?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist ein unangenehmes Gefühl, über das kaum jemand sprechen mag und bei dem man einfach nur möchte, dass es schnell vorübergeht. Worum es geht: Harter Stuhlgang kommt nicht raus. Doch woher kommt harter Stuhlgang überhaupt? Und was kann man tun, wenn harter Stuhlgang nicht rauskommt? Die 7 häufigsten Ursachen und was gegen die Beschwerden hilft.

Frau sitzt gekrümmt auf einer Toilette
Durch das starke Pressen kann harter Stuhlgang sehr schmerzhaft sein Foto: iStock/globalmoments

Woher kommt harter Stuhlgang?

Wenn harter Stuhlgang nicht rauskommt, kann das verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich gilt: Von einer Verstopfung spricht man bei einer geringeren Darmentleerung als dreimal pro Woche, die mit hartem Stuhl und Pressen verbunden ist. Ein harter Stuhlgang kann jedoch auch vereinzelt zwischendurch auftreten – die Ursachen sind dabei meist harmlos. Woher kommt harter Stuhlgang und wann sollte doch besser eine Arztpraxis aufgesucht werden?

Symptome von hartem Stuhlgang

Harter Stuhlgang tritt in der Regel mit einigen begleitenden Symptomen auf. Häufig klagen Betroffene über die folgenden:

  • Schmerzen beim Stuhlgang

  • Blutungen beim oder nach dem Stuhlgang

  • Harter Stuhlgang kommt nicht raus

  • Der Darm fühlt sich nicht vollständig entleert an

  • Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe

1. Harter Stuhlganz kommt nicht raus: Oft ist die Ernährung verantwortlich

Harter Stuhlgang kommt nicht raus – die häufigste Ursache für dieses Problem ist die Ernährung. Werden nur wenig Ballaststoffe und Flüssigkeit aufgenommen, führt das dazu, dass die Nahrung nicht so geschmeidig wie üblich durch den Dünn-, Dick- und Enddarm transportiert wird.

Im Normalfall wird die Nahrung im Dünndarm zersetzt, im Dickdarm wird dann möglichst viel Wasser daraus entzogen, sodass Kot entsteht. Die unverdaulichen Reste sammeln sich im Enddarm, genauer im Mastdarm. Der innere Schließmuskel wird dadurch geöffnet und Stuhldrang entsteht.

Dieser Prozess kann durch verschiedene Lebensmittel gestört werden, indem sie die Darmtätigkeit verlangsamen. Bleibt der Kot länger im Dick- bzw. Enddarm, wird ihm immer mehr Wasser entzogen. Die Folge: Der Stuhlgang wird hart. Zu den Lebensmitteln, die die Verdauung beeinträchtigen, gehören u.a.:

  • Produkte aus hellem Mehl, z.B. Weißbrot

  • Panierte Lebensmittel, sowohl Fisch als auch Fleisch

  • Viel Zucker (u.a. Süßigkeiten, kandiertes Obst, Softdrinks)

2. Stuhlgang hart und kommt nicht raus: Medikamente überprüfen

Harter Stuhlgang kann bei mehreren Medikamenten als Nebenwirkung auftreten. Dazu zählen:

  • Antidepressiva

  • Antihypertensiva/Betablocker (Medikamente gegen erhöhten Blutdruck)

  • Diuretika (Entwässerungsmittel)

  • Eisenpräparate

  • Opiate

  • Schlaf- und Beruhigungsmittel

Die Einnahme all dieser Medikamente hat zur Folge, dass die Verdauung verlangsamt wird. Wie bei der Ernährung kommt es dann dazu, dass der Kot länger im Darm verweilt und diesem immer mehr Flüssigkeit entzogen wird – der Stuhlgang wird hart und kommt nicht raus.

3. Stuhlgang kommt nicht raus, ist zu hart: Anzeichen für eine Krankheit?

Harter Stuhlgang kann außerdem auf eine Darmerkrankung hindeuten. Häufig tritt er bei Morbus Crohn, Divertikulitis oder einem Reizdarm auf. Achtung: Wird Blut im Stuhl bemerkt, sollte unbedingt eine Arztpraxis aufgesucht werden – dann ist eine entzündliche Darmerkrankung eine sehr wahrscheinliche Ursache, die Behandlung bedarf.

Auch bei anderen Krankheiten, zum Beispiel bei Diabetes, kommt häufig harter Stuhlgang vor, weil die Funktion des Verdauungstraktes gestört wird. Betroffene von Parkinson und Multipler Sklerose klagen ebenfalls oft über harten Stuhlgang bzw. Verstopfungen. Der Grund: Es kann bei diesen Erkrankungen zu Nervenschäden am Darm kommen.

4. Sehr harter Stuhl kommt nicht raus: Psychische Ursachen möglich

Über die Darm-Hirn-Achse ist der Darm eng mit dem Gehirn verbunden. Der Bauch verfügt über ein autonomes Nervensystem, das mit dem zentralen Nervensystem im Gehirn verbunden ist. Über Nervenbahnen kommunizieren die beiden Körperpartien ständig miteinander – so werden auch die Stresshormone, die in Folge eines Reizes im Gehirn ausgeschüttet werden, in den Bauch geleitet. Dort ziehen sich die Muskeln zusammen, Bauchkrämpfe entstehen. Außerdem wird die Darmtätigkeit verlangsamt, wodurch sehr harter Stuhl, der nicht rauskommt, entsteht.

5. Stuhlgang sehr hart, kommt nicht raus: Grund können ungesunde Gewohnheiten sein

Der Konsum von Alkohol vermindert ebenfalls die Funktion des Darms. Bei einem häufigen und starken Verzehr werden mehr B-Vitamine benötigt, wodurch es oft zu einem Mangel kommt. Dieser führt dazu, dass der Stoffwechsel und die Darmtätigkeit gestört werden.

Die zweite Gewohnheit, die zu hartem Stuhlgang und Verstopfung führen kann, ist Rauchen. Allerdings ist es in diesem Fall so, dass der Rauch-Stopp zu den Beschwerden führen kann. Andersherum regt das Rauchen an sich die Verdauung an. Dennoch ist das kein Grund, mit dem Rauchen zu beginnen oder nicht aufzuhören – bereits nach wenigen Wochen mit dieser ungesunden Gewohnheit vermehren sich die Zellen, die Entzündungen im Darm fördern.

Erfolgt ein Rauch-Stopp, muss der Darm zunächst an den Nikotinentzug gewöhnt werden. Das Nikotin stimuliert den Parasympathikus, einen Teil des vegetativen Nervensystems, der die Verdauungsfunktionen und -bewegungen steuert. Fehlt diese zusätzliche Stimulation aufgrund des Entzugs, gerät die Verdauung vorübergehend ins Stocken. Spätestens nach wenigen Wochen reguliert sich die Aktivität jedoch von allein wieder auf ein normales Niveau.

6. Sehr harter Stuhlgang kommt nicht raus: Bewegungsmangel Schuld daran

Bewegung regt die Darmtätigkeit an. Andersherum reduziert sich, wenn ein Mangel an Bewegung herrscht (z.B. durch langes Sitzen), auch die Aktivität des Darms. Die Folge: sehr harter Stuhlgang, der nicht rauskommt. Die Beschwerden können zudem verstärkt werden, wenn der Stuhldrang unterdrückt wird – der Kot verweilt länger im Darm, ihm wird mehr Flüssigkeit entzogen und der Stuhl wird entsprechend härter.

7. Harter Stuhlgang kommt nicht raus in der Schwangerschaft

Frauen leiden häufiger unter hartem Stuhlgang als Männer. Der Grund liegt bei den weiblichen Hormonen, die die Darmtätigkeit beeinflussen. So sorgt beispielsweise Progesteron für eine bessere Durchblutung der Gebärmutter, gleichzeitig aber auch für eine Entspannung der Darmmuskulatur – die Verdauung wird langsamer. Harter Stuhlgang, der nicht rauskommt, tritt in der Schwangerschaft, während der Periode und in den Wechseljahren besonders oft auf.  

Außerdem tritt ein veränderter Hormonspiegel bei einer Schilddrüsenunterfunktion auf. Auch in diesem Fall ist fester Stuhlgang typisch.

Was tun, wenn harter Stuhlgang nicht rauskommt?

Harter Stuhlgang hängt meist mit Pressen und (starken) Schmerzen zusammen. Als Folge können u.a. Hämorrhoiden oder Analfissuren entstehen. Was also tun, wenn harter Stuhlgang nicht rauskommt?

In erster Linie gilt es die Ursache festzustellen und diese zu beseitigen. Auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr, genügend Bewegung am Tag und möglichst wenig Stress zu achten, hilft in jedem Fall. Liegen dem harten Stuhlgang möglicherweise Medikamente zugrunde, sollte die Dosierung mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden – möglicherweise gibt es alternativ auch ähnlich wirkende Mittel, die sich nicht so stark auf den Stuhlgang auswirken. Ebenso sollte bei dem Verdacht auf eine Krankheit unbedingt eine Arztpraxis aufgesucht werden, um eine Diagnose stellen lassen und eine zielgerechte Behandlung beginnen zu können.

Stuhlgang zu hart, kommt nicht raus: Was tun als Selbsthilfe?

Ist der Stuhlgang zu hart und kommt nicht raus, können im Akutfall einige Hausmittel gegen Verstopfung helfen, die abführend wirken. Dazu zählen: Tee mit Kamille, Fenchel, Melisse und Süßholzwurzel, Müsli mit Joghurt und Apfelessig. Außerdem gibt es Lebensmittel, die den Stuhlgang weich machen, wie Trockenpflaumen und Sauerkrautsaft. Es hilft zudem, sich auf der Toilette statt im 90 Grad-Winkel hinzusetzen, sich im 35 Grad-Winkel hinzuhocken – so ist der Darm weniger abgeknickt und man muss nicht so stark pressen. Eine Wärmflasche, ein Kirschkernkissen und eine Bauchmassage entspannen die Muskulatur vor und nach dem Stuhlgang zusätzlich und lindern begleitende Schmerzen bei dem Problem wenn harter Stuhlgang nicht rauskommt.