Harter Stuhl zählt bei einer Analfissur zu den möglichen Ursachen
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Bei einer Analfissur sind die Ursachen nicht immer eindeutig zu klären. Grundsätzlich gibt es verschiedene Risikofaktoren, die einen Riss im Afterbereich begünstigen.
Beispielsweise gehen Ärzte davon aus, dass hinter der Analfissur in zahlreichen Fällen eine Verstopfung steckt: Wenn der Kot sehr hart ist, müssen die Betroffenen beim Stuhlgang auch deutlich stärker pressen. Dabei kann die empfindliche Haut im Afterkanal leicht einreißen. Analverkehr und eingeführte Gegenstände sind bei einer Analfissur ebenfalls mögliche Ursachen. Aber auch andere Faktoren können das Risiko für eine Analfissur erhöhen.
Risikofaktoren für eine Analfissur
- eine dauerhafte Anspannung des Schließmuskels (Sphinkter-Hypertonus), der dadurch weniger dehnbar wird
- eine verminderte Blutversorgung in der Afterregion
- Infektionen im Bereich des Enddarms (Kryptitis)
Manchmal entsteht ein Geschwür im Afterbereich auch als Folgeerscheinung einer anderen Krankheit wie Morbus Crohn oder Syphilis. Ärzte sprechen dann von einer sekundären Analfissur. Eine Analfissur mit solchen Ursachen erfordert meist eine andere Behandlung.
Symptome- Analfissur OP ist nicht immer notwendig
- Analfissur: Tabuzone Po
- Analfissur: Was die Betroffenen selbst tun können
- Hämorrhoiden
- 10 Dinge, die Sie bei Hämorrhoiden vermeiden sollten
- Hämorrhoiden – Das lästige Leiden im Analbereich
- Hämorrhoiden und andere Tabu-Krankheiten: Wann zum Arzt?
- Was tun gegen Hämorrhoiden? Die besten Tipps