Hametum®: Hämorrhoiden sanft behandeln

Hämorrhoidalleiden sind weit verbreitet – und dennoch spricht niemand gerne darüber. Wie die Zaubernuss gegen erste Beschwerden hilft.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zauberhafte Lösung für Tag und Nacht
Gut verträglich und wirksam soll sie sein – das wünschen sich Patienten für die Behandlung ihrer Hämorrhoidal-Beschwerden. Pflanzliche Arzneimittel wie Hametum® Hämorrhoidensalbe und -zäpfchen (rezeptfrei in der Apotheke), die in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden eingesetzt werden, sind hier eine gute Wahl. Wir empfehlen eine Kombi-Behandlung: Das Auftragen der Salbe am Tag (z.B. nach dem Toilettengang oder Duschen) und die Anwendung eines Hämorrhoidenzäpfchens in der Nacht (z.B. vor dem Schlafengehen). Im Liegen kann das Zäpfchen einfach und entspannt platziert werden. Während der Nachtruhe kann es störungsfrei am „Ort des Geschehens“ wirken.
Hametum®-Präparate enthalten als Wirkstoff ein Destillat beziehungsweise einen Auszug (Extrakt) aus den Blättern und Zweigen von Hamamelis virginiana, der Virginischen Zaubernuss. Dank des Wirkstoffs sind Hametum® Hämorrhoidensalbe und -zäpfchen sowohl für die Akutphase (z.B. als Ergänzung zu einer Schmerzsalbe) wie auch zur Behandlung länger anhaltender Hämorrhoidal-Beschwerden sehr gut geeignet. Der pflanzliche Wirkstoff hemmt Entzündungen, lindert so Juckreiz und Brennen und ist gut verträglich. Länger anhaltende Beschwerden sollten grundsätzlich maximal 4 Wochen ohne ärztliche Diagnose selbst behandelt werden.

Hämorrhoidal-Beschwerden: Ein Problem, das sich nicht von alleine löst
Hämorrhoiden, die jeder von uns besitzt, sind Gefäßpolster im Enddarmbereich. Sie haben eine wichtige Funktion: Gut mit Blut gefüllt, dichten sie den Enddarm gegen den ungewollten Verlust von Stuhl, Luft und Flüssigkeit ab. Erst bei der Darmentleerung schwellen sie ab und lassen den Darminhalt nach außen gleiten. Im gesunden Zustand bemerkt man Hämorrhoiden nicht.
Erst wenn das Bindegewebe dieser Gefäßpolster ausleiert und die vergrößerten Hämorrhoiden nach außen vorfallen, kommt es zu unangenehmen Beschwerden im Po-Bereich. Jetzt liegt ein „Hämorrhoidalleiden“ vor: Da ständig ein wenig Flüssigkeit und am Ende sogar die vergrößerten Hämorrhoiden selbst nach außen treten können, entzündet sich die Haut um den After. Betroffene verspüren einen quälenden Juckreiz und Brennen.

Wie wir dem Leiden noch entgegenwirken können
Hauptursache für die schmerzhaft vergrößerten Gefäßpolster ist eine Bindegewebsschwäche. Diese nimmt mit dem Älterwerden zu. Auch eine erbliche Veranlagung spielt eine große Rolle. Bei Frauen ist das Bindegewebe besonders elastisch, damit es sich während der Schwangerschaft leichter dehnen kann. Der Nachteil ist, dass Frauen – insbesondere nach mehreren Schwangerschaften – eher eine Bindegewebsschwäche entwickeln als Männer. Ungünstig, für Männer wie Frauen, wirken sich Übergewicht, Bewegungsmangel und schlechte Ernährungsgewohnheiten aus.
All dies kann zu hartem Stuhl und chronischer Verstopfung führen. Dadurch wird der Toilettengang mit übermäßigem Pressen begleitet, welches den Druck im Bauchraum und auf die Hämorrhoiden erhöht – so verstärkt sich das Hämorrhoidalleiden noch weiter. Zur Vorbeugung und zur Linderung der Beschwerden ist es wichtig, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser oder Tee zu trinken und genügend Ballaststoffe wie frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte zu essen.
Wichtig ist, dass Betroffene bei anhaltenden Beschwerden ihren Arzt aufsuchen, um die Beschwerden abklären zu lassen, insbesondere wenn sie Blut im Stuhl, tastbare Veränderungen, akut einsetzende Beschwerden oder fehlende Besserung bemerken. Eine Selbstbehandlung ohne Hinzuziehen eines Arztes sollte den Zeitraum von vier Wochen nicht überschreiten.
Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf www.hametum.de.
Pflichttext: Hametum® Hämorrhoidensalbe. Wirkstoff: Hamamelisblätter- und -zweigedestillat. Zur Besserung der Beschwerden in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden. Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen. Wirkstoff: Hamamelisblätter-Auszug. Bei Juckreiz, Nässen und Brennen in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe