Halsschmerzen-Diagnose: So geht der Arzt vor
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Viele Betroffene gehen mit Halsschmerzen nicht zum Arzt, sondern greifen auf Hausmittel oder frei verkäufliche Medikamente zurück. Wie der Arzt die Halsschmerzen-Diagnose stellt, erfahren Sie hier.
Der erste Schritt der Halsschmerzen-Diagnose ist ein ausführliches Gespräch mit dem Hausarzt oder dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt, bei dem dieser Fragen zur Art der Halsschmerzen, ihrer Dauer und möglichen anderen gleichzeitigen Symptomen stellt.
Halsschmerzen-Diagnose: Auch der Kehlkopf wird untersucht
Danach folgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Bei dieser untersucht der Arzt die Mundhöhle auf Auffälligkeiten und führt gegebenenfalls eine Spiegeluntersuchung (Endoskopie) des Rachens und des Kehlkopfs durch zur Halsschmerzen-Diagnose durch.

Halsschmerzen-Diagnose: Weitere Untersuchungen
Wenn der HNO-Arzt vermutet, dass die Halsschmerzen Symptom einer bakteriellen Infektionskrankheit sind, kann er einen Abstrich des Rachens durchführen und diesen auf Bakterien untersuchen. Außerdem wird er den Hals auf geschwollene Lymphknoten oder andere Veränderungen abtasten, in die Ohren schauen und die Körpertemperatur messen. Um andere Erkrankungen als Ursache der Halsschmerzen auszuschließen beziehungsweise zu bestätigen, kann der Arzt außerdem weitere Untersuchungen für die Diagnose Halsschmerzen durchführen.
- Abhören der Lunge
- Ultraschalluntersuchung des Halses
- Röntgenuntersuchung des Halses
- Computertomografie (CT) des Halses
- Blutuntersuchung