Halsschmerzen bei Kindern: Die besten Hausmittel und Tipps!
Gerade zur kühleren Jahreszeit sind Halsschmerzen bei Kindern keine Seltenheit: In der Kita oder Schule ist die Ansteckungsgefahr groß. Was hilft gegen Halsweh bei Kindern und wann ist der Gang zum Arzt nötig?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kinder kommen schnell mit Krankheitserregern in Berührung, wenn sie toben, spielen und die Köpfe zusammenstecken. Denn ihr Immunsystem ist noch nicht so ausgeprägt wie bei Erwachsenen. In der kalten Jahreszeit haben die Viren ein besonders leichtes Spiel, weil Heizungsluft die Rachenschleimhaut austrocknet – und auf trockenen Schleimhäuten können die Erreger sich besser festsetzen und vermehren.
Warum hat mein Kind Halsschmerzen?
Halsschmerzen deuten immer auf eine Entzündung im Hals- und Rachenbereich hin – diese kann durch verschiedene Erreger wie Viren und Bakterien ausgelöst werden. In den meisten Fällen stecken jedoch Erkältungsviren dahinter, wenn ein Kind Halsweh hat. In der Regel kommen dann noch weitere Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Husten oder Fieber hinzu.
So äußern sich Halsschmerzen bei Kleinkindern und Babys
Größere Kinder können die Symptomatik gut beschreiben, etwa ein Kratzen oder Brennen im Hals oder Schluckbeschwerden. Halsschmerzen bei Babys oder Kleinkindern sind für Eltern dagegen oft schwieriger zu erkennen, denn die Kleinen können ihre Probleme noch nicht oder nur undeutlich beschreiben.
Halsschmerzen bei Babys und Kleinkindern können sich beispielsweise folgendermaßen äußern:
- Appetitlosigkeit
- Rötung im Rachen
- Unwille, zu trinken
- Fieber
- Hüsteln
- An die Ohren fassen
Steigt das Fieber stark, fühlt sich das Kind kränker oder macht einen deutlich kranken Eindruck, sollte in jedem Fall ein:e Kinderärzt:in aufgesucht werden. Bei leichten Beschwerden können jedoch auch einfache Hausmittel Abhilfe schaffen.
Was hilft gegen Halsschmerzen bei Kindern? Hausmittel und Tipps
Da eine Halsentzündung vor allem im tieferen Rachenbereich sitzt, können die Wirkstoffe der in Drogerien und Apotheken erhältlichen Rachensprays und Gurgellösungen Linderung verschaffen. Aber auch einfache Hausmittel können gegen Halsweh bei Kindern helfen bzw. die Symptome lindern:
- Bonbons für einen vermehrten Speichelfluss (nicht bei Babys und Kleinkindern wegen Verschluckungsgefahr)
- Viel trinken, am besten Kräutertees wie Salbei- oder Kamillentee
- Gurgeln mit natürlichen Lösungen wie Salbei-Kamillentee, Salz-, Zitronenwasser oder Myrrhentinktur
- Inhalieren mit Dampf und feuchte Tücher im Raum zum Befeuchten der Schleimhäute
- Kalte oder warme Halswickel – je nachdem, was das Kind als wohltuend empfindet
- Bettruhe
Da Milch verschleimend wirkt, ist die beliebte heiße Milch mit Honig bei Halsweh nicht zu empfehlen.
Vorsicht vor einer bakteriellen Mandelentzündung bei Kindern
Virusinfektionen sind bei Kindern in rund 70 Prozent der Fälle ursächlich für Halsschmerzen. Es können aber auch Bakterien wie Streptokokken, Staphylokokken oder Pneumokokken dahinterstecken. Sie werden durch Tröpfeninfektion – etwa beim Sprechen, Niesen oder Küssen – übertragen, sind hochansteckend und nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Zeigen sich Symptome wie plötzliches Fieber, Schüttelfrost und weiße Stellen auf den geschwollenen Mandeln, kann dies auf eine bakterielle Mandelentzündung hindeuten. In diesem Fall ist es eventuell nötig, die Halsschmerzen beim Kind mit Medikamenten zu behandeln: Nach einer ausführlichen Untersuchung verschreibt die Kinderärztin dann gegebenenfalls ein Antibiotikum. Ob Hausmittel hier ebenfalls helfen oder sogar schädlich sein können, sollte in jedem Fall mit dem Arzt abgeklärt werden.
Halsweh bei Kindern im Zweifel immer abklären lassen!
Neben einer Mandelentzündung können Halsschmerzen bei Kindern auch Anzeichen für Scharlach, Pfeiffersches Drüsenfieber oder schlimmstenfalls Diphtherie sein – sind sie unsicher, sollten Eltern also in jedem Fall die Kinderärztin aufsuchen.
Quellen:
Mein Kind hat Halsschmerzen in: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.
Halsschmerzen / Mandelentzündung (Angina) in: Kinder- & Jugendärzte im Netz