Halsmuskulatur verspannt: Ursachen und die besten Übungen

Wenn die Halsmuskulatur verspannt ist, kann jede Bewegung des Kopfes schmerzen. Besonders Menschen, die am Schreibtisch arbeiten, kennen das Problem. Die besten Übungen und Vorbeugemaßnahmen im Überblick!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Blick ist starr auf den Bildschirm gerichtet, die Finger rasen über die Tastatur – oft merkt man in einer solchen Situation schon, in welch unnatürlicher Haltung sich Kopf, Nacken und Rücken befinden. Häufig sind Verspannungen in Hals und Nacken die Quittung für die stundenlange Arbeit im Sitzen. Was hilft, wenn die Halsmuskulatur verspannt ist?

Halsmuskulatur verspannt: Symptome im Hals- und Nackenbereich

Das Hauptsymptom einer verspannten Halsmuskulatur sind Nackenschmerzen – diese strahlen häufig in den Kopf sowie in Schultern und Arme aus. Je nach genauer Lage der Verspannungen können die Symptome aber auch variieren.

Vordere Halsmuskulatur verspannt: Symptom „Kloßgefühl“

Verspannungen in der vorderen Halsmuskulatur, also im Bereich des Kehlkopfes, werden häufig als Kloß- oder Engegefühl im Hals, teilweise mit Beeinträchtigung der Stimme, wahrgenommen. Das Problem bei dieser Symptomatik: Ein ständiger „Kloß im Hals“ kann auf viele verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, darunter etwa chronischer Reflux, eine Überlastung der Stimmbänder oder Schilddrüsenfunktionsstörungen. Darum sollten solche Beschwerden immer medizinisch abgeklärt werden.

Handelt es sich tatsächlich um eine verspannte vordere Halsmuskulatur, wird diese häufig durch Verspannungen in der Kaumuskulatur oder Stress und psychische Belastung ausgelöst.

Seitliche Halsmuskulatur verspannt: Die Symptome

Typisch bei Verspannungen in der seitlichen Hals- oder Nackenmuskulatur sind Schmerzen im seitlichen Nacken, die häufig in den Kopf und den Schulter-Arm-Bereich ausstrahlen. Die Beschwerden entstehen sehr häufig durch eine starre Sitzhaltung, etwa bei der Büroarbeit.

Verspannte Halsmuskulatur: Symptome abseits von Schultern und Nacken

Wenn die Muskeln der Halswirbelsäule dauerhaft sehr stark verspannt sind (HWS-Syndrom), kann sich das auch durch andere Symptome wie etwa Schwindel äußern. Das kann passieren, wenn die verspannten Muskeln anschwellen und dann auf Nerven oder Blutgefäße drücken – in beiden Fällen werden missverständliche Signale an das Gehirn gesendet, was den Schwindel auslöst.

Teilweise treten dann Begleitsymptome wie Tinnitus, Taubheitsgefühle und Kribbeln in den Händen, Übelkeit oder sogar Sehstörungen auf.

Verspannungen in der Halsmuskulatur lösen: Die 3 besten Übungen

Wer häufig an Nackenschmerzen infolge einer verspannten Halsmuskulatur leidet, kann den Beschwerden mit regelmäßigen Dehnübungen entgegenwirken. Alle Übungen sollten täglich durchgeführt und die Dehnung bei jeder Durchführung mindestens 30 Sekunden gehalten werden.

1. Den Nacken dehnen

Übung um den Nacken zu dehnen
Foto: PraxisVita / Vivian Mule
  • Gerade mit aufrechtem Oberkörper hinsetzen

  • Mit beiden Händen den Hinterkopf greifen und nach unten Richtung Brust ziehen

  • Die Dehnung halten

Verspannungen am Hals vorne lösen

Übung um die Halsmuskulatur vorne zu dehnen
Foto: PraxisVita / Vivian Mule
  • Gerade mit aufrechtem Oberkörper hinsetzen

  • Eine Hand auf die Stirn legen und diese nach hinten drücken, sodass der Kopf weit in den Nacken gedrückt wird

  • Die Dehnung halten

Seitliche Halsmuskulatur dehnen

Übung um die seitliche Halsmuskulatur zu dehnen
Foto: PraxisVita / Vivian Mule
  • Gerade mit aufrechtem Oberkörper hinsetzen

  • Die Schultern senken, das Kinn einziehen und den Kopf zur linken Seite neigen (nicht drehen); dabei den rechten Arm zum Boden strecken

  • Die Dehnung halten; anschließend die Seite wechseln

Diese Übungen helfen, wenn die Halsmuskulatur verspannt ist – bei starken Beschwerden (etwa, wenn der Kopf vor Schmerzen kaum bewegt werden kann) sollte jedoch zunächst ein Arztbesuch erfolgen.