Haferflocken am Abend essen: 3 Gründe, die dafürsprechen

Haferflocken essen die meisten morgens als Porridge. Doch auch abends vor dem Schlafengehen soll das Getreideprodukt gesund sein und sogar beim Einschlafen helfen. Drei Wirkungen von Haferflocken am Abend und ob Haferkleie genauso gut ist.

Haferflocken mit Milch
Warum sind Haferflocken am Abend gesund? Foto: iStock/alvarez
Auf Pinterest merken

Haferflocken sind reich an Vitamin B, E, K sowie an Eisen, Zink, Magnesium und anderen Spurenelementen und Ballaststoffen. Das überaus gesunde Getreideprodukt sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel nur langsam steigt, die Verdauung und der Stoffwechsel angeregt werden. Weil Haferflocken lange satt machen, sind sie ein beliebtes Frühstücksprodukt. Doch auch abends haben sie durchaus eine positive Wirkung auf den Körper – und den Schlaf. Drei Gründe, die für Haferflocken am Abend sprechen:

1. Haferflocken abends: Tryptophan unterstützt den Einschlafprozess

Viele Menschen verbringen ihren Alltag zu einem großen Teil vor dem Bildschirm – sei es am Handy, Laptop oder Fernseher. Das von den Geräten ausgehende blaue Licht hemmt die Produktion des Hormons Melatonin, das für das Müdigkeitsgefühl sorgt. Auch Stress hindert den Körper, es ausreichend zu produzieren.

Wenn Haferflocken abends gegessen werden, unterstützt das hingegen den Schlafprozess. Die reichlich enthaltene Aminosäure Tryptophan wird zu Melatonin umgewandelt und hilft, besser einschlafen zu können. Allerdings ist es wichtig, die Haferflocken mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen zu verzehren. So lange braucht der Körper zur Umwandlung der Aminosäure in das sogenannte Schlafhormon.

2. Haferflocken am Abend essen: Vitamine und Proteine sorgen für Entspannung

Die erste positive Wirkung wird durch weitere Inhaltsstoffe unterstützt. So fördert das enthaltene Vitamin B3 die Produktion von Tryptophan und somit wiederrum auch von Melatonin. In Studien wurde außerdem beobachtet, dass Vitamin D zu einer Verbesserung der Schlafqualität führt. Sowohl beim Einschlafen als auch bei der Schlafdauer und der Leistungsfähigkeit am nächsten Tag wurden positive Effekte festgestellt. Statt auf Vitamin D-Präparate zurückzugreifen, kann es auch helfen, Haferflocken am Abend zu essen.

Neben den Vitaminen haben auch die enthaltenen Proteine Avenin und Trigonellin eine schlaffördernde Wirkung – denn sie lindern innere Unruhe, Nervosität und Angst.

3. Abends Haferflocken essen als leicht verdauliche Mahlzeit

Fett- und zuckerhaltige Lebensmittel sind schwer verdaulich und lassen einen abends noch lange wach liegen. Mit 1,1 Gramm Zucker pro 100 Gramm Haferflocken sowie sieben Gramm Fett auf dieselbe Menge, gelten Haferflocken als leicht verdaulich und als perfekter Abend-Snack.

Geheimtipp: Haferflocken mit Milch am Abend

Haferflocken können unter anderem pur, mit Wasser oder mit Milch gegessen werden. Letzteres ist vor dem Schlafengehen ideal – denn auch Milch enthält das Schlafhormon Melatonin. Allein wirkt das Getränk nicht stark, in Kombination mit Haferflocken kann die positive Wirkung auf den Schlaf jedoch verstärkt werden.

Beliebte Extras wie Schokostückchen oder Grütze sollten bei Haferflocken am Abend jedoch weggelassen werden. Die reichlich enthaltenen Kalorien verlangsamen die Verdauung nämlich wieder, die schlaffördernden Effekte bleiben aus.

Was ist besser: Haferkleie oder Haferflocken am Abend?

Haferflocken bestehen aus ganzen Haferkörnern, Haferkleie hingegen nur aus den äußeren Schichten des Mehlkörpers und Keimlings. In der Folge schmeckt die Kleie nussiger und hat eine kernigere Konsistenz. Da alles, was in Haferflocken enthalten ist, auch in Haferkleie steckt, ist auch bei diesem Produkt mit den positiven Effekten auf den Schlaf zu rechnen. Haferkleie hat sogar etwas mehr Ballaststoffe und Proteine und weniger Kalorien. Haferflocken hingegen enthalten weniger Kohlenhydrate.

Zu welchem Getreideprodukt gegriffen wird – ob zu Haferkleie oder Haferflocken am Abend – ist am Ende also mehr geschmacksabhängig als für den Schlaf relevant.