Härter, besser, schneller, stärker – der Körperatlas der Extreme
Wie weit kann man seinen Körper treiben? Wie hart kann man zuschlagen, ehe der Arm bricht? Wie wenig Sauerstoff ist zu wenig? Praxisvita geht den Fragen auf den Grund.
Unter der akuten Höhenkrankheit leidet immerhin jeder vierte Reisende, der zum Bergsteigen, Wandern oder Skifahren in die Berge fährt.
Auch in weniger schwindelerregenden Höhen kann Freizeitsportler die Höhenkrankheit treffen. Kopfschmerzen und Übelkeit vermiesen einem dann das Skifahren.
Warum ist das so? Wissenschaftler erforschen die Leistungsgrenzen des Körpers – erfahren Sie hier, was passiert, wenn man sie überschreitet.
- Höhenkrankheit
- Höhenkrankheit, Brüche und Blasen: Ärztin im Himalaya
- Leben mit der Höhenkrankheit?
- Das Gesetz der Todeszone
- Zwischen Höhenkrankheit, Müll und Massentourismus – Aufstieg zum Mount Everest
- Gesund bleiben im Skiurlaub
- Wann der Körper an seine Grenzen stößt
- Wintersportverletzung: So schützen Sie sich
- Der gesündeste Winter meines Lebens
- Keine Piercings im Winter – Erfrierung droht!