Hände waschen: Das sind die 5 häufigsten Fehler
In der Bahn, an Türgriffen und im Büro – überall befinden sich krankmachende Keime. Besonders durch diese fünf Fehler beim Händewaschen haben Bakterien und Viren leichtes Spiel.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Diese fünf Fehler kommen beim Händewaschen am häufigsten vor und sorgen dafür, dass Viren und Bakterien nicht vollständig entfernt werden.
Zu kurzes Händewaschen
Bei der falschen Handhygiene ist zu kurzes Waschen weit verbreitet. Um alle Bakterien und Viren gründlich abzuwaschen, sollten die Hände für mindestens 30 Sekunden mit Wasser und Seife benetzt werden. Kleiner Tipp: Summt man zweimal hintereinander „Happy Birthday“ sind die 20 Sekunden auch schon vorbei.
Nicht gründlich einseifen
Ohne Seife ist das Händewaschen wirkungslos. Beim Einseifen ist es wichtig, die komplette Hand und nicht nur die Finger mit Seife zu bedecken. Man sollte zudem eine haselnussgroße Menge verwenden, um Viren und Bakterien abzutragen.
Zwischenräume vergessen
Gerade aus Zeitmangel passiert es schnell, dass nur die Handflächen mit Seife in Kontakt kommen. Dabei sollte man die Zwischenräume und Fingernägel nicht vergessen. Denn gerade in den feinen Falten und unter den Fingernägeln tummeln sich viele Bakterien.
Nicht ausreichend abtrocknen
Auf feuchten Händen befinden sich um ein Vielfaches mehr Keime als auf trockenen Händen. Daher: Nach jedem Händewaschen mit Papier oder einem eigenen Handtuch abtrocknen.
Zu häufiges Waschen
Was viele nicht wissen: Nicht nur zu seltenes, sondern auch zu häufiges Händewaschen sind typische Fehler bei der Hygiene – und dazu auch noch ungesund. Kommen die Hände zu oft mit Wasser und aggressiven Seifen in Kontakt, trocknet die Haut aus und die natürliche Hautbarriere wird zerstört. So können krankmachende Keime leichter in die Haut eindringen.
Tipps für das Händewaschen
Diese Tipps helfen dabei, für eine richtige Handhygiene zu sorgen:
- Der Zeitpunkt: Kommt man zuhause an, sollte das Händewaschen die erste Handlung sein. Saubere Hände sind auch vor dem dem Essenzubereiten und vor jeder Mahlzeit wichtig.
- Die Temperatur: Beim Händewaschen ist lauwarmes Wasser optimal. Ist das Wasser zu heiß, trocknen die Hände aus. Die Folge: Die Haut reißt schneller auf.
- Wenn kein Händewaschen möglich ist: Reinigungstücher und Desinfektionsmittel sollten stets in der Tasche sein, insbesondere wenn Händewaschen nicht möglich ist.
- Feuchtigkeitspflege nicht vergessen: Manchmal lässt sich ein Fehler beim Händewaschen nicht vermeiden – häufiges Waschen. Der Feuchtigkeitsverlust lässt sich dann jedoch mit einer reichhaltigen Pflege aus Kamille oder Aloe Vera ausgleichen.