Hämorrhoiden 3. Grad: Behandlung – mit oder ohne OP?
Hämorrhoiden 3. Grad – in diesem Stadium des Hämorrhoidalleidens haben Betroffene andauernd Beschwerden am After. Deshalb ist eine ärztliche Behandlung erforderlich, um Schmerzen, Blutungen und Nässen zu verringern und so wieder mehr Lebensqualität zu bekommen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Je länger man ein Hämorrhoidalleiden aussitzt, desto schlimmer werden die Beschwerden am After. Doch viele Menschen scheuen sich davor, die empfindliche und oftmals schambehaftete Afterregion untersuchen und behandeln zu lassen. Die Folge kann dann jedoch sein, dass sich die Gefäßpolster im Analkanal immer weiter vergrößern und irgendwann so deutlich sichtbar und ertastbar sind, dass ein Arztbesuch unumgänglich wird. Welche Symptome bei Hämorrhoiden 3. Grades auftreten und welche Behandlung empfohlen wird.
Hämorrhoiden Grad 3 erkennen: Welche Symptome treten auf?
Charakteristisch für Hämorrhoiden 3. Grades ist, dass sie beim Pressen während des Stuhlgangs oder körperlicher Belastung aus dem After herausfallen (sog. Prolaps) und sich nicht von selbst wieder zurückziehen – wie es noch bei Hämorrhoiden 2. Grades der Fall ist. In der 3. Stufe können die Gefäßpolster nur noch mit den Fingern sanft zurückgeschoben werden.
Darüber hinaus können Hämorrhoiden 3. Grades diese Symptome verursachen:
vorübergehender Analprolaps (am Anus sind außen Knoten ertastbar)
Juckreiz am After
Brennen, Nässen und Schleimabsonderungen beim Stuhlgang oder Blähungen
anale Blutungen (in die Toilette oder beim Abwischen des Anus)
Schmerzen am After
Fremdkörper- und Druckgefühl am After
Gefühl der unvollständigen Darmentleerung
Störung der Darmentleerung
Stuhlschmieren
Je weiter die Vergrößerung der Hämorrhoiden fortgeschritten ist, desto stärker werden die Symptome.
Behandlung von Hämorrhoiden Grad 3 zu Hause
Die Basistherapie, zu der Ärzt:innen bei einem Hämorrhoidalleiden raten, ist unabhängig vom Schweregrad. Denn die Maßnahmen dienen vor allem dazu, Verstopfungen aufzulösen, den Darm wieder in Schwung zu bringen und die Gefäßpolster nicht weiter zu reizen.
Menschen, die an Hämorrhoiden 3. Grades leiden, können ihre Beschwerden abmildern, indem sie
beim Stuhlgang nicht pressen,
sich Zeit lassen beim Stuhlgang,
angefeuchtetes und weiches Toilettenpapier verwenden,
nach dem Toilettengang den After mit Wasser reinigen und vorsichtig abtrocknen,
sich ballaststoffreich ernähren und
sich viel bewegen (z.B. 30 Minuten täglich spazieren gehen).
Zudem wird häufig die Einnahme von Flohsamen empfohlen. Die Samenhülsen können Flüssigkeit binden und wirken leicht abführend – daher können sie bei Verstopfung und Durchfall zum Einsatz kommen. Auch Hämorrhoiden-Salben können die Beschwerden lindern. Lassen Sie sich hierzu in der Apotheke oder von Ihrem behandelnden Arzt beraten.
Hämorrhoiden Grad 3: Behandlung ohne OP möglich?
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich Hämorrhoiden 3. Grades von selbst zurückbilden – auch wenn Betroffene ihren Lebensstil umstellen und darauf achten, beim Stuhlgang nicht mehr zu pressen. Von daher raten Ärzt:innen häufig zu einer operativen Behandlung von Hämorrhoiden dieses Schweregrades, denn anders lässt sich das Leiden oftmals nicht mehr in den Griff bekommen. Ein Eingriff verhindert auch, dass das Leiden voranschreitet und sich zu einem Hämorrhoidalleiden 4. Grades entwickelt.
Hämorrhoiden 3. Grades: Welche Eingriffe gibt es?
Je nach dem, wie ausgeprägt das Hämorrhoidalleiden der 3. Stufe ist und wo genau die Polster aus dem Analinneren heraustreten, kommen verschiedene operative Verfahren infrage.
Diese Eingriffe kommen als Behandlung bei Hämorrhoiden Grad 3 unter anderem zum Einsatz:
Gummibandligatur: Bei dieser Methode werden die Hämorrhoiden angesaugt und mittels eines Gummirings abgeschnürt. Nach ein paar Tagen fällt das abgeschnürte Gewebe von selbst ab. Gängig ist die Gummibandligatur beim 2. Schweregrad, wird jedoch in einigen Fällen auch beim 3. Grad empfohlen.
Stapler-Operation nach Longo: Dieses häufig angewandte Verfahren kann bei noch beweglichen Hämorrhoiden des 3. Grades durchgeführt werden. Dabei verwendet der Arzt ein Klammernahgerät, schneidet oberhalb der Hämorrhoiden Schleimhaut weg und vernäht die Wunde anschließend – so werden die nach außen fallenden Hämorrhoiden wieder nach innen gezogen. Eine Alternative zur Longo-OP ist die Rekto-Anal-Repair (RAR).
Hämorrhoidektomie: Bei einer Hämorrhoidektomie entfernt der Arzt die Hämorrhoiden. Dabei gibt es verschiedene Verfahren, die mit Laser, Schere oder Skalpell durchgeführt werden können.
Wenn die Hämorrhoiden aus dem Analkanal austreten, sollte in Erwägung gezogen werden, die vergrößerten Gefäßpolster operieren zu lassen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, welches Verfahren bei Hämorrhoiden 3. Grades für Sie geeignet ist.
Quellen:
Joos, A. K., & Jongen, J. (2021). S3-Leitlinie Hämorrhoidalleiden. coloproctology, 1-21.
Vergrößerte Hämorrhoiden (Hämorrhoidalleiden), in: gesundheitsinformation.de
Hämorrhoiden, in: dasgastroenterologieportal.de
Hämorrhoiden: Auswirkungen & Komplikationen, in: internisten-im-netz.de