Haare schneiden beim Baby: So gelingt die Haarpflege
Wenn Eltern Ihrem Baby zum ersten Mal die Haare schneiden möchten, soll natürlich nichts schief gehen. Ab wann wird es Zeit für einen Haarschnitt und mit welchen Tipps und Tricks gelingt er am besten?

Ab wann darf ich meinem Baby die Haare schneiden?
In den ersten Wochen erübrigt sich das Thema Haare schneiden für viele Eltern von selbst: Die meisten Babys kommen mit spärlicher Haarpracht zur Welt. Zudem hält sich hartnäckig das Gerücht, man dürfe einem Baby vor dem ersten Geburtstag die Haare gar nicht schneiden. Es entbehrt aber jeder Grundlage.
Egal, in welchem Alter: Man darf einem Baby die Haare schneiden und Eltern können das auch selbst übernehmen. Fraglich ist nur, ob es überhaupt notwendig ist. Denn auch der Glaube, Babyhaare würden durch häufiges Schneiden kräftiger oder schneller nachwachsen, ist ein Ammenmärchen. Ob kräftig oder fein: Die Struktur der Haare ist genetisch vorprogrammiert. Ein Haarschnitt hat darauf keinen Einfluss.
Babys Haare mit abgerundeter Schere schneiden?
Babyhaare sind sehr fein. Diese Erfahrung machen die meisten Eltern bereits beim Haarewaschen der Kleinen. Wer seinem Baby die Haare schneiden möchte, der sollte deshalb keine Haushaltsschere verwenden: Diese ist zu stumpf, und die Klingen stehen zu weit auseinander. Das würde die Haare quetschen, statt sie sauber abzuschneiden. Professionelle Haarscheren gibt es in der Drogerie.
Eine Alternative für die Babypflege sind Scheren mit abgerundeten Spitzen, speziell für Babyhaare. Damit wird die Verletzungsgefahr minimiert. Elektrische Haarschneidemaschinen sind hingegen nur bedingt geeignet. Sie sind oft sehr laut und erschrecken die Babys. Wer unsicher ist, sollte lieber darauf verzichten, dem eigenen Nachwuchs selbst die Haare zu schneiden. Stattdessen sollte ein Friseur, der Erfahrung mit Babys hat, aufgesucht werden.
Babys Haare schneiden: Wie geht's am besten?
Wer seinem Baby die Haare schneiden will, braucht eine Sprühflasche mit Wasser, Kamm, Schere und Handtuch. Letzteres sollte dem Baby als Schutz umgelegt werden. Da kleine Kinder nicht lange stillhalten, sollte für Abwechslung gesorgt werden. Alles, was das Kind beschäftigt und den Friseur nicht behindert, ist dabei erlaubt: Der Fernseher kann eingeschaltet, oder dem Kind etwas Interessantes zum Spielen in die Hand gegeben werden.
Mit der Sprühflasche sollten die Haare leicht angefeuchtet werden. Sie sollten nicht nass sein. Auch im trockenen Zustand können die Haare geschnitten werden, dann ist es einfacher, zu sehen, in welche Richtung die Haare fallen. Vom Oberkopf werden die Haare nach vorne gekämmt. Dann sollte mit einem Kamm jeweils eine Strähne abgeteilt und zwischen Mittel- und Zeigefinger vorsichtig vom Kopf weggezogen werden.
Dann werden die Spitzen abgeschnitten. Indem die Strähnen leicht nach hinten gezogen werden, lässt sich verhindern, dass die abgeschnittenen Spitzen ins Gesicht fallen. Empfindliche Partien wie Stirn, Augen, Ohren und Nacken sollten, wann immer die Schere in ihre Nähe kommt, mit der anderen Hand abgeschirmt werden. So wird das Kind vor Verletzungen geschützt.
Haare schneiden beim Baby ist aus medizinischer Sicht also gar kein Problem. Wer seinem Sprössling die Haare stutzen möchte, sollte lediglich ein wenig vorsichtig sein.
Quellen:
- Dr. Borgenicht, L. & Borgenicht, J. (2014): Baby - Betriebsanleitung: Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung. Wilhelm Goldmann Verlag, München.
- Bozic, P. & Pola, L. (1986): Cutting hair at home. New American Library, New York.
- Debunking Old Wives' Tales: Baby's Hair, in: healthcare.utah.edu