Haare föhnen: So bleibt Ihr Haar gesund!
Wie bleiben die Haare beim Föhnen gesund? Mit der richtigen Föhntechnik! Unsere Haare reagieren nämlich äußerst sensibel auf starke Hitze. Wer sein Haar falsch föhnt, riskiert trockenes und stumpfes Haar sowie Spliss und abgebrochene Spitzen. Mit diesen Tipps schonen Sie Ihr Haar und verleihen ihm Glanz und Sprungkraft.

Haare föhnen oder lufttrocknen lassen – was ist besser?
Im Sommer tun wir unseren Haaren häufig mal etwas richtig Gutes, in dem wir sie an der Luft trocknen lassen und auf den Föhn verzichten. Doch ist das Lufttrocknen wirklich besser als das Föhnen? Nein. Das geht aus einer koreanischen Studie hervor.
Natürlich wird unser Haar durch das Styling mit einem Föhn (genau wie bei Glätteisen, Lockenstab und Co.) geschädigt. Jedoch ist das Föhnen wesentlich gesünder fürs Haar als die vermeintlich schonende Lufttrocknung. Allerdings sollten wir beim Haare föhnen auf mittlerer Hitzestufe einen Abstand von 15 Zentimetern einhalten. Und warum ist das so? Die innere Schuppenschicht bzw. die äußerste Rindenschicht des Haares schließt sich beim Föhnen schneller. Das verhindert das Entstehen von Spliss und abgebrochenen Spitzen.
Haare richtig föhnen – die 7 besten Tipps
Damit das Föhnen der Haare jedoch tatsächlich schonend für Ihr Haar ist, sollten Sie auf einige Dinge achten. Um das Haar gesund zu halten, sollten Sie spezielle Hilfsmittel nutzen und Tipps beherzigen:
- Zu schnell auf Höchsttemperatur: Die nassen Haare mit voller Hitze föhnen? Lieber nicht. So schaden Sie Ihrem Haar dauerhaft. Besser: Haare erst in einem Handtuch ausdrücken (nicht rubbeln!) und mit kalter Luft so lange föhnen, bis sie fast trocken sind. Erst dann die Temperatur nach oben stellen und Haare zu Ende föhnen.
- Hitzeschutz: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie spezielle Hitzeschutzprodukte verwenden. Diese geben Sie nach dem Waschen ins handtuchtrockene Haar. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Friseur oder im Friseurbedarfsladen entsprechend Ihres Haartyps beraten.
- Abstand halten: Wie bereits erwähnt sollten Sie darauf achten, zwischen Föhn und Haar mindestens 15 Zentimeter Abstand zu halten. Legen Sie die Düse niemals direkt auf die Haarsträhnen. Diese ist meist viel zu heiß und kann die Haare sogar verbrennen.
- Die richtige Richtung: Wer seine Haare mit der Rundbürste in Form föhnt, sollte darauf achten, in welche Richtung er den Föhn hält. Der Luftstrom sollte immer in Bürst- und Wuchsrichtung verlaufen, also von oben nach unten. Nur so erhalten Ihre Haare einen schön gesunden Glanz. Andernfalls verheddern sich Ihre Haare in der Rundbürste oder werden aufgeraut und kräuselig.
- Vom Ansatz bis zu den Spitzen föhnen: Strähne für Strähne wird so die Schuppenschicht geglättet – das schützt das Haar zusätzlich vor Umwelteinflüssen.
- Ständige Bewegung: Halten Sie Ihren Föhn immer in Bewegung. Ansonsten wirkt die Hitze zu lange auf eine Stelle ein. Unser Tipp: Teilen Sie das Haar vorher mit Haarklammern in einzelne Partien ein und arbeiten Sie sich beim Haare föhnen vom Nacken aus in Richtung Oberkopf vor.
- Kalt auskühlen lassen: Am Ende des Föhnvorgangs sollten Sie die Haare mit kalter Luft auskühlen lassen bzw. kalt föhnen. So versiegeln Sie die Haare und Sie erhalten einen schönen Glanz.

Woran erkenne ich einen guten Föhn?
Damit Ihr Haar gesund bleibt: Investieren Sie in einen qualitativ hochwertigen Föhn. Einen solchen erkennen Sie zum Beispiel daran, dass er mehrere Wärme- und Gebläsestufen bietet. Und, noch viel wichtiger, eine Kaltluftfunktion. Beachten Sie auch die Leistung des Gerätes: Je höher die Wattzahl, desto schneller trocknet der Föhn. Idealerweise beträgt die Leistung zwischen 1.600 und 2.000 Watt. Achten Sie außerdem darauf, dass der Föhn nicht zu schwer ist und gut in der Hand liegt. Sonst wird das Haaretrocknen zur körperlichen Höchstleistung.