Gurkenschale weiterverwenden: 3 nützliche Tipps
Wer Gurke lieber geschält isst, sollte künftig auf keinen Fall die Schale wegwerfen – denn Gurkenschale kann man super weiterverwenden. Wie? 3 Tipps!
Gurken sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, dazu sind sie mit nur zwölf Kilokalorien auf 100 Gramm sehr kalorienarm. Besonders bei warmen Temperaturen ist das Gemüse ein beliebter Snack – durch den Wassergehalt von bis zu 97 Prozent schmeckt es herrlich erfrischend.
Genau wie beim Apfel und anderen Obst- und Gemüsesorten gilt dabei: Die meisten Vitamine und gesunden Stoffe stecken direkt unter oder sogar in der Schale. Wer die Schale jedoch nicht mag oder diese bereits schrumpelig wird, kann sie natürlich auch entfernen. Doch auf keinen Fall sollte sie weggeworfen werden – Gurkenschale kann nämlich hervorragend weiterverwendet werden. Drei Möglichkeiten:
1. Gurkenschale in Lebensmitteln weiter verwerten
Vielleicht schmeckt Ihnen die Gurkenschale besser, wenn sie mit anderen Lebensmitteln kombiniert wird. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Zerkleinern Sie die Gurkenschale und geben Sie sie in einem Salat dazu.
Machen Sie aus der Schale einen leckeren grünen Smoothie – zum Beispiel in Kombination mit Ingwer oder Avocado.
Essen Sie die Gurkenschale auf Frischkäse als Brotaufstrich.
2. Flecken entfernen mit Gurkenschale
Flecken an der Wand möchte niemand – und leider entstehen sie viel zu schnell. Auch hier kann Gurkenschale zum Einsatz kommen: Vor allem bei Stift-Flecken hilft es, die Schale darüber zu reiben.
Tipp: Wie bei anderen Reinigungsmitteln sollte die Gurkenschale zum Flecken entfernen zunächst an einer nicht sichtbaren Stelle getestet werden, um mögliche Farbveränderungen feststellen zu können.
3. Gurkenschale belebt die Haut
Wer am Wochenende oder auch mal unter der Woche nicht genug schläft, kennt es: Unter den Augen treten dunkle Ringe auf. Um die Haut im Gesicht wieder frisch aussehen zu lassen, legen Sie für zehn Minuten Gurkenschalen unter die Augen. Am besten dabei die Augen zu machen und störende Reize von außen vermeiden. Innerhalb kürzester Zeit ist die Haut und der Geist wieder belebt.
In der Schale einer Gurke sind viele Ballaststoffe enthalten. Diese können bei Verdauungsproblemen helfen, allen voran bei Verstopfung bzw. hartem Stuhlgang. Der Verzehr sorgt dafür, dass die Darmtätigkeit angeregt und der Stuhlgang weicher sowie wieder regelmäßiger wird.
Zudem enthalten Gurken bzw. ihre Schale verschiedene Flavonoide (Untergruppe von sekundären Pflanzenstoffen), die entzündungshemmend wirken. Das Lebensmittel hat sich somit auch bereits bei Erkrankungen wie einem Reizdarm oder Arthritis bewährt.
Wie die Gurke am liebsten gegessen wird, ist jedem selbst überlassen. Wenn sie ohne Schale verzehrt wird, sollte diese in Zukunft jedoch nicht im Müll landen – sondern im Sinne der Nachhaltigkeit und Gesundheit in anderen Lebensmitteln verarbeitet, als Fleckenentferner oder gegen Augenringe verwendet werden.