Gurken lagern: So geht’s richtig

Fest und knackig sollten sie sein, dann sind Salatgurken ein echter Genuss. Doch wie soll man Gurken lagern, damit das wasserhaltige Gemüse schön frisch bleibt? Mit diesen Tipps klappt es am besten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gurken lagern: Wie lange kann man Gurken aufbewahren?

Die Gurke besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und ist etwas empfindlich. Wird sie frisch gekauft und richtig gelagert, kann sie sich aber durchaus bis zu drei Wochen lang halten. Bei falscher Lagerung wird das Gemüse aber schon nach wenigen Tagen matschig und geschmacklos. Daher sollte man einige Punkte beachten, wenn man Gurken lagern möchte.

Salatgurke lagern: Woran erkennt man eine frische Gurke?

Eine frische Salatgurke sieht knackig und glänzend aus. Ist sie an den Enden schon etwas schrumpelig oder insgesamt eher gummiartig, dann lieber die Finger davonlassen. Auch eine matte Farbe weist darauf hin, dass das Exemplar schon länger im Regal liegt.

Nach dem Kauf ist es wichtig, die Folie von der Gurke zu entfernen. Denn darunter kann sich Feuchtigkeit bilden, durch die die Gurke schneller schimmeln kann. Ökologisch sinnvoller ist es, gleich eine unverpackte Salatgurke zu kaufen, möglichst aus der Region. 

Vor der Einlagerung sollte die Gurke nicht gewaschen werden, da die Oberfläche beschäfigt werden kann. Von daher waschen Sie das Gemüse am besten erst direkt vor dem Verzehr gründlich.

Gurken richtig lagern – am besten im Keller

Hat man eine frische Gurke gekauft und möchte sie nicht direkt essen, stellt sich die Frage, wo sie gelagert werden soll. Gurken stammen ursprünglich aus Indien und mögen es nicht allzu kalt. Doch zu warm sollte es auch nicht sein, damit sie nicht zu schnell reifen: Bei Zimmertemperatur sind Gurken nur ein bis zwei Tage haltbar. Idealerweise lagert man das Gemüse daher zwischen 10 und 15 Grad Celsius. 

Der richtige Aufbewahrungsort ist kühl und dunkel, am besten eignen sich der Keller oder eine Speisekammer. Hier kann sich das Gemüse zwei bis drei Wochen halten. Zur Not geht auch eine dunkle Ecke im Vorratsregal, doch dann bleibt die Gurke nicht so lange frisch.

Gurken im Kühlschrank lagern?

Der Kühlschrank ist nicht der richtige Ort für das Gewächs: Bei zu niedrigen Temperaturen werden die empfindlichen Gurken schnell weich und matschig. Hat man keine andere Möglichkeit, ist das Gemüsefach des Kühlschranks eine Notlösung. Die Verbraucherzentrale rät, die Gurke dann in ein feuchtes Geschirrtuch zu wickeln und in einem Behälter aus Glas oder Kunststoff aufzubewahren. 

Moderne Kühlschränke verfügen oftmals auch über eine sogenannte „Kellerzone“, die wärmer und für Gurken besser geeignet ist. Das Einfrieren ist bei Gurken wegen ihres hohen Wassergehalts übrigens auch keine gute Idee.

Gurken frisch halten: Getrennt von Obst und Gemüse lagern

Im Salat ist anderes Gemüse die ideale Ergänzung zur Gurke. Auf die Lagerung trifft das allerdings nicht zu: Liegt sie in direkter Nachbarschaft zu Obst- und Gemüsesorten, die das geruchlose Gas Ethylen ausstrahlen, reift sie schneller nach. Daher sollten Gurken von Ethylen-haltigen Lebensmitteln getrennt gelagert werden.

Ethylen ist ein Pflanzenhormon, das für Wachstums- und Reifeprozesse benötigt wird. Das süßlich riechende Gas ist zum Beispiel in Avocados, Äpfeln und Tomaten enthalten.

Wie kann man angeschnittene Gurken aufbewahren?

Verbraucht man nicht das ganze Gemüse, kann der Rest für kurze Zeit aufbewahrt werden. Die angeschnittene Gurke sollte in einem verschließbaren Behälter in den Kühlschrank gestellt und nach spätestens zwei Tagen verbraucht werden. Den angetrockneten Schnittbereich vorher abschneiden.

Gurken lagern: Die wichtigsten Punkte

Wenn man auf diese Dinge achtet, hält sich eine Gurke frisch und knackig:

  • Nicht bei Zimmertemperatur lagern.
  • Kühl und dunkel aufbewahren, am besten in Keller oder Speisekammer.
  • Wenn Kühlschrank, dann Gemüsefach.
  • Nicht neben Ethylen ausströmenden Nachbarn aufbewahren.

Gurken zu lagern ist also gar nicht so schwer.

Quellen:
Wie bleiben Salatgurken lange knackig? in: verbraucherzentrale-bayern.de
Gurken im Kühlschrank aufbewahren? in: mehrwert.nrw
Haltbarkeit von Gurken in: haltbarkeit.info