Grüner Urin: Das sagt er über Ihre Gesundheit aus

Grüner Urin kann völlig harmlos, aber auch ein Anzeichen für eine seltene genetische Erkrankung sein. Unser Experte, Urologe Dr. med. Christoph Pies, gibt Auskunft darüber, wodurch die Verfärbung des Urins ausgelöst wird und wann grünlicher Urin ein Fall für den Arzt ist.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Urin hat normalerweise eine gelbliche Färbung. Wenn man viel Wasser trinkt, ist der Harn so stark verdünnt, dass er durchsichtig erscheint. Doch manchmal kann auch grüner Urin vorkommen. Die Ursachen dafür sind vielfältig.

grüner Urin
Foto: PraxisVITA

Urin besteht aus Wasser und Abbauprodukten

Die Nieren sind dafür zuständig, das Blut zu filtern. Sprich: Sie entfernen giftige Stoffe aus unserem Körper, etwa Abbauprodukte des Eiweißstoffwechsels. Die Stoffe, die unser Körper nicht braucht, werden über den Urin ausgeschieden. Somit ist Urin "ein Filterprodukt unseres Blutes", sagt Dr. med. Christoph Pies. Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser; die restlichen fünf Prozent setzen sich aus Harnsäure, Kreatinin, Salzen und Harnstoff zusammen. 

Täglich werden etwa 1,5 Liter Urin produziert. "Die Menge ist abhängig von vielen Einflussfaktoren. Zum Beispiel von der Trinkmenge, dem Wetter, der sportlichen Aktivität oder von Begleiterkrankungen”, sagt Dr. med. Christoph Pies. Gut zu wissen: Pro Toilettengang werden bis zu 400 Milliliter Urin ausgeschieden.

Normalerweise ist Urin hellgelb. Das liegt am Urobilinogen, einem Abbauprodukt des Gallenfarbstoffes Bilirubin, welcher wiederum ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin ist”, sagt Dr. Pies. Allerdings könne Urin viele verschiedene Farben annehmen, von farblos über dunkelbraun bis hin zu tiefschwarz sei nahezu alles denkbar.

Auch die Tageszeit wirkt sich auf die Urinfarbe aus: “Morgens nehmen wir die Farbe des Urins in der Regel als dunkler wahr, meistens als dunkelgelb. Das ist so, weil der Harnstoff am Morgen konzentrierter ist”, sagt er. Farblos bzw. durchsichtig sei der Urin beispielsweise bei erhöhter Flüssigkeitsaufnahme, eben durch eine starke Verdünnung.

Grüner Urin durch Lebensmittel möglich

Auch grüner Urin ist möglich. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um ein Symptom einer Erkrankung. Es sind eher Lebensmittel, die mit der anderen Farbe zusammenhängen: “Zu einer Grünverfärbung kann es beispielsweise nach dem Genuss großer Mengen Spargel oder Lakritz kommen”, so der Experte.

Auch Lebensmittelfarbstoffe wie Brillantblau FCF (E 133) oder Patentblau V (E 131) führen dazu, dass grüner Urin entsteht.

Urin grün: Medikamente als Ursache

Außerdem sind häufig auch Medikamente Auslöser einer Urinverfärbung, beispielsweise Phenolgruppen (z.B. Promethazin oder Propofol), Metoclopramid oder Amitriptylin. Auch ein Flüssigkeitmangel kann dem Urin eine grünliche Verfärbung geben.

Grüner Urin durch Infektionen

"Ebenso können bestimmte bakterielle Infektionen eine Blaufärbung hervorrufen, die dann im Gemisch mit dem gelben Urin die Farbe grün ergibt.” Dazu gehören zum Beispiel Harnwegsinfektionen mit Pseudomonas-Bakterien. 

Urin grün durch genetische Erkrankung

Eine sehr seltene Ursache für grünen Urin sind genetische Erkrankungen wie das Blaue-Windeln-Syndrom. Dabei kommt es zu einer hohen Konzentration der Aminosäure Tryptophan. Der Stoff wird nicht richtig absorbiert und die Ausscheidungsprodukte im Urin verfärben sich bei Luftkontakt bläulich, mitunter blau-grünlich. 

Hellgrüner Urin bis dunkler Urin: Verfärbung kann unterschiedich stark sein

Die Färbung kann bei jedem Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt sein – und auch wahrgenommen werden. Die Intensität wird vom Stoffwechsel sowie vom pH-Wert beeinflusst. Bei den einen reicht schon ein Medikament, bei den anderen verursachen ein paar Stangen Spargel die Grünfärbung.

Grünlicher Urin: Begleitsymptome bei Infektion

Grüner Urin kann unter Umständen mit zusätzlichen Symptomen auftreten. Diese richten sich stets nach der Ursache: “Wenn wir von einem Harnwegsinfekt als Ursache sprechen, dann gehören zu den typischen Beschwerden einer Harnwegsentzündung zum Beispiel brennende Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und teils unkontrollierter Urinverlust”, sagt Pies. 

Urin grünlich: Wann zum Arzt?

Wenn der Urin grün ist und ein Flüssigkeitsmangel die Ursache ist, kann es schon helfen, mehr Wasser zu trinken. Meistens klingt die Verfärbung in einem solchen Fall schnell wieder ab.

Hält sich die grüne Farbe mehrere Tage lang und wurden keine grünfärbenden Lebensmittel konsumiert, ist ein Arztbesuch angeraten. "Der Arzt wird in erster Linie eine Harnwegsinfektion ausschließen und diese gegebenenfalls gezielt antibiotisch behandeln”, sagt Urologe Pies. Besonders, wenn grüner Urin mit Blut einhergeht, sollten Sie den Besuch beim Arzt nicht hinausschieben. 

Unser Experte

Als Experte stand uns Dr. med. Christoph Pies zum Thema zur Seite, erfahrener Urologe und Buchautor (z.B. „Was passiert beim Urologen? Das Enthüllungsbuch für Sie und Ihn“).