Grüner Stuhlgang: Das bedeutet es, wenn der Stuhl grün ist

Grüner Stuhlgang kann ein Indiz für Erkrankungen sein. Häufig stecken aber auch harmlose Ursachen dahinter. Wie kommt es zu grünem Stuhl und wann ist ein Arztbesuch angeraten?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer grünen Stuhlgang in der Toilette entdeckt, ist oft ratlos und fragt sich, was die grüne Farbe bedeutet und ob die Farbe ein Hinweis auf Erkrankungen sein könnte. Die Ursachen für grünen Stuhlgang im Überblick!

Frau sitzt auf der Toilette.
Foto: iStock/vadimguzhva

Grüner Stuhlgang: Auslöser und Ursachen

Wenn der Stuhl grün ist, kommen verschiedene Auslöser infrage – von harmlos bis gefährlich. So können Nahrungsmittel und Medikamente, aber auch Erkrankungen dafür verantwortlich sein. Grundsätzlich besteht kein Grund zur Sorge, wenn die Grünfärbung nur bis zu zwei Tage besteht. Dauert der grüne Stuhlgang länger an oder kommen weitere Beschwerden hinzu, sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.

Grüner Stuhlgang durch Rohkost

Die Nahrung hat direkten Einfluss auf die Farbe des Stuhls. Stärkehaltige Lebensmittel verursachen zum Beispiel gelben Stuhlgang. Einige Kräuter- und Gemüsesorten können den Stuhl kurzzeitig grün färben – insbesondere dann, wenn sie roh verzehrt werden. Das liegt am sogenannten Chlorophyll, das diesen Nahrungsmitteln ihre grüne Farbe verleiht.

Diese Lebensmittel können den Stuhlgang grünlich einfärben:

  • Brokkoli

  • Erbsen

  • Petersilie

  • Rucola

  • Salat

  • Schnittlauch

  • Spinat

Rotes Fleisch und künstliche Farbstoffe können ebenfalls grünen Stuhlgang verursachen. Werden entsprechende Lebensmittel eine Zeit lang gemieden, verschwindet die grüne Farbe schnell wieder.

Grüner Stuhlgang bei Erwachsenen durch Medikamente

Grüner Stuhl beim Erwachsenen kann auch durch Medikamente ausgelöst werden, zum Beispiel:

  • Eisenpräparate können nicht nur schwarzen Stuhlgang verursachen, sondern den Stuhl auch grün färben. Nach dem Absetzen der Präparate normalisiert sich die Stuhlfarbe wieder.

  • Abführmittel verursachen Durchfall. Der Stuhl passiert den Darm sehr viel schneller als üblich. Dadurch kann der Darm Nährstoffe und Gallensaft nicht richtig verarbeiten, was grünen Stuhl auslösen kann.

  • Antibiotika schädigen die natürliche Darmflora. Das kann zu einer Gelb- oder Grünfärbung des Stuhls führen. Deshalb ist eine Darmsanierung nach einer Therapie mit Antibiotika oft sinnvoll, um das gestörte Gleichgewicht von gesundheitserhaltenden und krankheitserregenden Bakterien im Darm wiederherzustellen.

Eventuell hilft schon eine ballaststoffreiche Ernährung gegen grünen Kot beim Erwachsenen, denn Ballaststoffe reinigen den Darm und unterstützen die Darmflora.

Grüner Durchfall wird oft durch Infektionen ausgelöst

Hinter grünem Durchfall kann neben einigen Medikamenten eine durch Bakterien oder Viren hervorgerufene Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis) oder eine Infektion mit Salmonellen stecken.

Seltener sind Darmparasiten die Auslöser: Die sogenannten Giardien können durch verschmutztes Trinkwasser in den Körper gelangen und setzen sich an der Darmwand fest. Typisch für eine Giardien-Infektion ist eine schleimige Konsistenz des Durchfalls. Behandelt wird die Infektion mit Medikamenten wie Metronidazol oder Albendazol.

Wenn der Stuhl grün ist: Liegt es an der Galle?

Bei Durchfall ist der Stuhl allgemein oft grün, da er zu schnell den Dickdarm passiert. Verantwortlich für diese Farbe ist die Galle. Auf ihrem Weg durch den Darm wird die grünliche Gallenflüssigkeit durch Bakterien erst gelb und schließlich braun. Durchläuft der Stuhl den Darm aber zu schnell, kann das grüne Pigment Biliverdin, das in der Galle vorkommt, nicht verarbeitet werden und ist im Stuhl zu sehen.

Auch eine Erkrankung der Galle kann Grund für grünen Stuhlgang sein. Ein Zeichen für eine Gallenentzündung, Gallensteine oder einen Verschluss des Gallengangs kann zudem dunkler Urin sein. Bei diesen Symptomen ist ein Arztbesuch angeraten.

Grüner Stuhl durch Entgiftung?

Viele meinen, dass grüner Stuhlgang die Folge von Entgiftungsprozessen im Körper ist. Dafür gibt es jedoch derzeit noch keinen wissenschaftlichen Nachweis.

Alkohol kann grünen Durchfall auslösen

Alkohol ist nicht unbedingt das erste, woran man bei grünem Stuhl denken mag. Und doch kann ein Zusammenhang zwischen dem Trinken alkoholischer Getränke und anschließend grünlich gefärbten Stuhl bestehen – aber nur in Einzelfällen. Der Grund ist, dass Alkohol das Verdauungssystem für kurze Zeit auf den Kopf stellt. Die Folge: Der Stuhl verflüssigt sich zu Durchfall und nimmt plötzliche eine andere Farbe an. Für die grünliche Einfärbung des Durchfalls ist das grüne Pigment Biliverdin verantwortlich.

Dunkelgrüner Stuhlgang beim Baby

Kindspech – so nennt man den ersten Stuhlgang von Babys nach der Geburt. Der Fachausdruck dafür ist Mekonium. Der dunkelgrüne Stuhlgang ist in diesem Fall normal, es besteht kein Grund zur Sorge. Erst wenn der grüne Stuhlgang beim Baby über mehrere Tage besteht, sollte die Kinderärztin aufgesucht werden – denn dann besteht die Gefahr, dass es sich um eine Infektion handelt.

Grüner Stuhl: Wann zum Arzt?

Ein Fall für den Arzt ist grüner Stuhl, wenn eines oder mehrere dieser Symptome hinzukommen:

  • Bauchschmerzen

  • Blähungen

  • Durchfall

  • Schleim im Stuhl oder schleimiger Durchfall

  • schwarzer Stuhlgang

  • Verstopfung

Eine Stuhlprobe gibt letztendlich Aufschluss darüber, ob hinter dem grünen Stuhlgang eine Erkrankung steckt.