Grüner Star-Ursache ist häufig ein erhöhter Augeninnendruck
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Es gibt verschiedene Grüner Star-Ursachen. PraxisVITA erklärt, welche Ursachen und Risikofaktoren Sie kennen sollten und was ein erhöhter Augeninnendruck mit der Erkrankung zu tun hat.
Je nachdem welche der Grüner Star-Ursachen vorliegt, unterscheiden Mediziner zwischen einem primären und sekundären Glaukom. Allen Formen des Grünen Stars ist gemeinsam, dass sie den Sehnerv dauerhaft schädigen. Die Grüner Star-Ursachen liegen dafür meist in einem erhöhten Augeninnendruck und/oder Durchblutungsstörungen des Sehnervs. In vielen Fällen eines Grünen Stars verursacht dies lange Zeit keine Beschwerden und die Ausfälle des Gesichtsfelds machen sich erst spät bemerkbar.
Grüner Star-Ursachen: Der erhöhte Augeninnendruck
Der Augeninnendruck steht in direktem Zusammenhang mit dem sogenannten Kammerwasser. Im vorderen Teil des Auges befindet sich zwischen Linse und Hornhaut ein Hohlraum, die Augenkammer. Sie trägt zur Stabilität des Auges bei und ist mit dem Kammerwasser gefüllt, welches die Linse, Iris und Hornhaut mit Nährstoffen versorgt. Das Kammerwasser bildet sich ständig neu, altes Kammerwasser fließt durch den sogenannten Kammerwinkel ab. Dabei entsteht ein Gleichgewicht, das den Augeninnendruck konstant hält. Ist der Abfluss des Kammerwassers jedoch gestört, erhöht sich der Druck im Innern des Auges immer mehr. Der Überdruck quetscht dadurch die Nervenfasern ein. Besonders empfindlich ist der Sehnerv-Kopf, an dem die Fasern zusammenlaufen und den Sehnerv bilden. Normalerweise liegt der Augeninnendruck zwischen 10 und 21 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg). Bei einem dauerhaft erhöhten Druck über 21 mmHg sterben die Nervenfasern ab und es entstehen Ausfälle im Gesichtsfeld. Das sogenannte primäre Offenwinkelglaukom ist die häufigste der Grüner Star-Ursachen.

Ein Grüner Star hat seine Ursachen nicht immer in einem erhöhten Augeninnendruck. Im Fall des Normaldruck-Glaukoms schädigt eine Durchblutungsstörung des Auges den Sehnerv. Als Ursache wird ein zu hoher beziehungsweise zu niedriger Blutdruck vermutet. Ein sekundäres Glaukom hat seine Ursachen in verschiedenen Grunderkrankungen wie beispielsweise der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Blutgerinnseln (Thrombosen), Augentumoren oder einer Augenverletzung.
Risikofaktoren für Grünen Star
- hohes Lebensalter
- gehäuftes Auftreten eines Grünen Stars in der Familie (familiäre Belastung)
- hohe Kurzsichtigkeit (ab minus fünf Dioptrien)
- langjährige Einnahme bestimmter Medikamente wie Kortison
Ist die Erkrankung angeboren, ist die die häufigste der Grüner Star-Ursachen eine Entwicklungsstörung des Kammerwinkels während der Embryonalzeit (also vor der Geburt). Dabei blockiert embryonales Gewebe den Abfluss des Kammerwassers und führt so zu einem erhöhten Innendruck des Auges.