Großer Zeh taub: Diese Ursachen können dahinterstecken
Wenn der große Zeh taub wird, ist das ein sehr unangenehmes Gefühl. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und sollten in manchenFällen vom Arzt abgeklärt werden.

Eingeschlafene Füße kennt fast jeder. Dieses Kribbeln, dass sich anfühlt, als würden kleine Nadeln in die Haut stechen. Bei einigen tritt dieses Gefühl aber noch viel punktueller auf: Der große Zeh wird taub. Meistens ist dieses Symptom harmlos, jedoch sollte man das Auftreten der Taubheit genau beobachten, um sicherzugehen, dass nicht mehr dahintersteckt.
Großer Zeh taub: Mögliche Ursachen
Einer der häufigsten Gründe, warum der große Zeh taub wird, ist ein falsches Schuhwerk. Ganz klassisch sind hier Schuhe mit hohem Absatz. Die Verlagerung des Gewichts rückt nach vorne und der Ballen wird unnatürlich stark belastet. In hohen Schuhen wird häufig der große Zeh an der Spitze taub. Auch zu enge oder zu eng geschnürte Schuhe sorgen dafür, dass die Blutzirkulation im Fuß gestört wird und es zu einem Taubheitsgefühl im großen Zeh – vor allem an der Außenseite – kommen kann.
Ein weiterer Grund für Taubheit im großen Zeh kann eine Fehlstellung der Füße sein. Ein Orthopäde kann diese feststellen und durch entsprechende Einlagen behandeln. Dadurch wird der Fuß in den Schuhen stabilisiert und der Belastung wird entgegengewirkt. Eine häufige Fehlstellung ist der Ballenzeh. Bei einem Hallux Valgus kann der große Zeh zum Beispiel häufiger einseitig am betroffenen Fuß taub werden.
Auch Vitaminmangel kann zu tauben Zehen führen. Bei einem Mangel an Vitamin B12 werden die Myelinscheiden, die schützenden Hüllen der Nerven, geschädigt. Dadurch kann es zu Taubheitserscheinungen kommen. Eine ausgewogene Ernährung ist daher sehr wichtig. Besonders Vegetarier oder Veganer sollten auf ihren B12-Haushalt achten.
Die Nerven werden auch beim Konsum von Alkohol oder Drogen geschädigt. Betrifft dies die Nerven in den Beinen, kann es zu tauben Zehen kommen.
Bei besonders kalten Temperaturen und zu dünnen Schuhen kann es zu Erfrierungen kommen. Ein Kribbeln in den Zehen spürt man dann meist erst, wenn die Durchblutung wieder angeregt und die Zehen aufgewärmt werden. Achten Sie im Winter also stets auf gefütterte und vor allem wasserdichte Schuhe.
Wenn Sie häufig darunter leiden, dass der große Zeh taub wird, sollten Sie bis zur Klärung der Ursache auf bestimmte Bewegungen und Sportarten verzichten. Beim Laufen oder Fahrradfahren zum Beispiel liegt der Großteil des Körpergewichts auf dem Fußballen. Die Durchblutung in den Zehen wird gestört, was sich durch Kribbeln im großen Zeh bemerkbar machen kann.
Krankheiten, die dazu führen, dass der große Zeh taub wird
Neben harmloseren Ursachen können taube große Zehen auch ein Symptom für eine Erkrankung sein. Dazu gehört Diabetes, der Gefäßverkalkungen und infolge dessen Durchblutungsstörungen zur Folge haben kann. Das Risiko ist besonders hoch bei Menschen die rauchen, sich zu wenig bewegen, medikamentös schlecht eingestellt und übergewichtig sind.
Taube Zehen können außerdem bei sogenannter peripheren Neuropathie vorkommen. Die Störung des peripheren Nervensystems äußert sich vorerst mit Taubheitsgefühlen in Fingern und Zehen, welche sich dann in die Arme und Beine ausbreiten. Von peripherer Neuropathie sind vor allem Menschen betroffen, die unter Diabetes und Autoimmunerkrankungen wie dem Guillain Barre Syndrom oder Lupus leiden. Außerdem kann periphere Neuropathie eine Begleiterscheinung bei einer Chemotherapie sein.
Ein weiteres Krankheitsbild, bei dem sich die Zehen taub anfühlen können, ist das Morton Neurom Syndrom. Hierbei entsteht eine mechanischen Überlastung der Nerven unter den Mittelfußköpfchen. Diese Erkrankung tritt häufig nach einem Unfall, wie zum Beispiel einer Verstauchung des Fußes, auf. Viele betroffene Patienten betreiben regelmäßig Leichtathletik. Neben der Taubheit kommt es bei dieser Krankheit zu Fremdkörpergefühlen an den Füßen und einem unangenehmen Klicken oder Schnappen beim Gehen. Um die Krankheit zu diagnostizieren, ist in der Regel ein MRT nötig.
Großer Zeh taub: was hat die Bandscheibe damit zu tun?
Bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall, also einem Vorfall im Lendenbereich, kann es zu Schmerzen im Oberschenkel, im Gesäß und auch zur Taubheit des großen Zehs kommen. Die Bandscheibe wird aus dem Faserring gepresst und drückt nun auf eine Nervenwurzel. Durch Druck auf den Nerv können die Impulse nicht mehr an die entsprechende Stelle im Körper geleitet werden und ein Taubheitsgefühl entsteht.
Sollten Sie Schmerzen zwischen dem großen und dem zweiten Zeh verspüren, spricht das dafür, dass bei dem Bandscheibenvorfall ein Nerv zwischen dem vierten und dem fünften Wirbel eingeklemmt wurde.
Bei weiteren Symptomen, die auf einen Bandscheibenvorfall schließen lassen, wie zum Beispiel Verspannungen im unteren Rücken, Kribbeln in den Beinen und einer Verstärkung der Schmerzen durch Bewegung, sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen.
Das kann man gegen Kribbeln im großen Zeh tun
Je nach Ursache ist ein tauber großer Zeh unaufwendig oder aber nur mithilfe einer ärztlichen Therapie zu behandeln. Da die Erscheinung häufig am Schuhwerk liegt, sollten Sie genau beobachten, in welchen Situationen und mit welchen Schuhen Sie ein Kribbeln in den Zehen verspüren. Ziehen Sie Ihre Schuhe in jedem Fall immer schnellstmöglich aus, wenn Taubheitsgefühle auftreten, um eine ungehemmte Durchblutung der Füße zu ermöglichen.
Gefühlloser großer Zeh: Ab wann Sie zum Arzt gehen sollten
Ein tauber großer Zeh ist im ersten Moment kein Grund zur Sorge. In bestimmten Fällen könnte es allerdings ein Anzeichen auf eine Fehlstellung der Füße oder auf eine Krankheit sein. Gehen Sie auf jeden Fall zum Arzt, wenn:
die Taubheit regelmäßig auftritt,
die Beschwerden ohne erkennbaren Auslöser auftreten,
die Beschwerden lange anhalten, obwohl Sie die Schuhe ausgezogen haben,
sich die Taubheit mit der Zeit ausbreitet oder
zusätzliche Symptome wie Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit oder Schmerzen auftreten.
Bei Unsicherheiten über die Ursache ist es in jedem Fall ratsam, eine ärztliche Meinung einzuholen, wenn der große Zeh taub wird.
Text: Annabel Zoepke
Quellen:
Periphere Neuropathie in: Kantonspital St. Gallen.de
Morton Neurom Syndrom in: ortho-pede.de
Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule in: gelenk-klinik.de