Große Kaffee-Studie: So viel Kaffee ist optimal
Kaffee ist gesund, viel Kaffee ist noch gesünder – doch ab welcher Menge ist Schluss und das Koffein wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus? Das haben Forscher in einer großen Studie untersucht – heraus kam eine konkrete Zahl.

Einen Kaffee zum Frühstück, am Vormittag eine Tasse und nachmittags noch eine – und vielleicht einen Espresso nach dem Mittagessen. Wenn diese Beschreibung auf Ihren Kaffeekonsum passt, gibt es keinen Grund, sich einzuschränken. Im Gegenteil: Sie tun Ihrer Gesundheit etwas Gutes.
Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der University of South Australia in Adelaide. Sie werteten die Daten von 347.077 Personen aus um die Frage zu beantworten, wie viele Tassen Kaffee pro Tag optimal für die Gesundheit sind.
5 Tassen Kaffee pro Tag sind optimal
Die magische Nummer lautet fünf – bei fünf Tassen Kaffee pro Tag profitiert die Gesundheit am meisten und es entstehen keine Risiken. Ab der sechsten Tasse wird das Koffein allerdings zur Belastung für den Körper. „Um ein gesundes Herz und einen gesunden Blutdruck zu bewahren, müssen wir unseren Kaffeekonsum auf weniger als sechs Tassen pro Tag beschränken – nach unseren Datenauswertungen ist das der Wendepunkt, ab dem sich das Koffein negativ auf das Herzerkrankungsrisiko auswirkt“, so Studienautorin Prof. Elina Hyppönen.
Demnach steigt das Risiko für Herzerkrankungen bei sechs Tassen Kaffee pro Tag um 22 Prozent. Die Kaffeestudie wurde in dem Fachblatt The American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht.
Gesundvorteile des Kaffees
Kaffee hat viele Vorteile für die Gesundheit – so zeigen Studien, dass drei bis fünf Tassen täglich helfen, Nieren-, Brust-, und Prostatakrebs vorzubeugen. Eine französische Kaffee-Studie konnte zudem zeigen, dass Kaffee das Risiko fast aller Todesursachen deutlich senkt.
In einer Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und sportlicher Leistung konnten Forscher zeigen, dass mit Kaffee „gedopte“ Sportler mehr Ausdauer haben und im Schnitt mehr Wiederholungen beim Gewichtheben schaffen.
Quelle:
Zhou, Ang, and Elina Hyppönen. (2019): Long-term coffee consumption, caffeine metabolism genetics, and risk of cardiovascular disease: a prospective analysis of up to 347,077 individuals and 8368 cases, in: The American journal of clinical nutrition.