Grippaler Infekt: Die größten Irrtümer

Grippaler Infekt: Die größten Irrtümer
Kaum bekommt man einen grippalen Infekt, folgen auch schon gute Ratschläge. Viele Tipps sind gut gemeint, aber leider falsch. Praxisvita klärt auf.
In jedem Frühling und Herbst ist es wieder so weit: In Bussen, U-Bahnen oder Büros wird geschnieft, was das Zeug hält – schnell hat man sich einen grippalen Infekt eingefangen. Ebenso zahlreich wie die herumschwirrenden Viren sind dann meist die Ratschläge, die Erkrankte zu hören bekommen – von der „heißen Zitrone“ bis zum „großen Schnaps mit Pfeffer“. Doch nicht jeder gut gemeinte Rat hilft gegen einen grippalen Infekt. Manches Altbewährte wurde von Forschern sogar für schädlich erklärt.
Grippaler Infekt – was sollten Sie lieber lassen?
Hat Sie ein grippaler Infekt erwischt, sollten Sie unterscheiden können zwischen hilfreichen Ratschlägen und solchen, die die Symptome eher versschlimmern.
Grippaler Infekt – an welche Tipps sollte man sich halten, an welche lieber nicht? In unserer Bildergalerie gehen wir den Volksweisheiten auf den Grund – hier klicken und schlaumachen.
- Erkältung (Grippaler Infekt)
- Warum bin ich ständig erkältet? 3 Gründe und wie Sie am besten vorbeugen!
- Verschleppte Erkältung loswerden und verhindern: So geht's!
- Omas beste Hausmittel gegen Erkältung
- RS-Virus: Symptome, Ansteckung und Behandlung
- Erkältung schnell loswerden: So kann man sie bei den ersten Anzeichen stoppen!
- Naturheilmittel: Was hilft wirklich?