Grill reinigen: Die besten Tricks, um das Grillrost von Fett zu befreien
Wer seinen Grill reinigen möchte, hat teilweise mit hartnäckigen Fettrückständen zu kämpfen. Welche Hausmittel helfen und was man bei der Reinigung noch beachten muss.

- Grill sauber machen: Reinigung hängt von Grillart ab
- Grill reinigen: 3 Hausmittel, um Rückstände zu entfernen
- Gasgrill, Elektrogrill und Holzkohlegrill reinigen: So geht's
- 1. Gasgrill reinigen: So glänzt er wieder von außen und innen
- 2. In wenigen Schritten zum sauberen Elektrogrill
- 3. Darauf sollten Sie bei der Reinigung eines Holzgrills achten
- 4. Grillrost reinigen: So funktioniert es
- 5. Gussrost reinigen: Nicht mit Wasser!
- Grillreiniger und -bürsten aus dem Handel: Darauf kommt es an
Das Sommerwetter lädt immer häufiger zum Grillen ein – entsprechend oft muss man auch den Grill reinigen. Dabei gibt es einiges zu beachten: Ist es ein Gas-, Elektro- oder Holzgrill? Handelt es sich um ein Guss- oder Edelstahlrost? Was man über die verschiedenen Grill- und Rostarten wissen muss und welche Hausmittel bei der Reinigung helfen, damit der Grill wieder wie neu erscheint.
Grill sauber machen: Reinigung hängt von Grillart ab
Bevor man einen Grill reinigt, sollte man darauf achten, um was für einen Grill es sich handelt. Man unterscheidet zwischen drei Arten:
Gasgrill
Elektrogrill
Holzgrill
Ein Holzgrill ist dabei der Grill, den wohl die meisten nutzen: Unter dem Grillrost befindet sich die Kohle, die man anzündet und über der man sein Fleisch, Fisch oder Gemüse brät. Ein Gasgrill hingegeben funktioniert, wie der Name schon sagt, mit einer Gasflasche. Der Vorteil ist, dass der Grill so schneller heiß ist. Er kann daher auch öfter in kurzer Zeit an- und ausgemacht werden. Genauso verhält es sich bei dem Elektrogrill (funktioniert über einen Netzstecker), der den zusätzlichen Vorteil hat, dass er nicht qualmt und daher optimal auf dem Balkon oder drinnen verwendet werden kann.
Viele finden jedoch, dass gegrillte Gerichte von einem Holzgrill besser schmecken als von anderen Grillarten. Und wie unterscheidet sich die Reinigung?
Grill reinigen: 3 Hausmittel, um Rückstände zu entfernen
Neben einer Bürste, Wasser und Spülmittel helfen folgende Hausmittel bei der Reininung des Grills:
Natron: 60 Gramm Natron in 1 Liter Wasser einrühren. Die Lösung in eine Sprühflasche füllen. Den Grillrost auf Zeitungspapier legen und einsprühen. Eine Stunde einwirken lassen, dann mit einem Küchentuch abwischen.
Kaffeesatz: Rückstände auf dem Grillrost mit dem feuchten Kaffeepulver und einem Schwamm abreiben. Mit Wasser abspülen. Achtung: Wegen der Nässe nicht für Gussroste geeignet.
Zwiebeln: Eine rohe Zwiebel halbieren, aufspießen und damit den Rost reinigen. Der Saft der Zwiebel entfernt Rückstände und desinfiziert gleichzeitig.
Gasgrill, Elektrogrill und Holzkohlegrill reinigen: So geht's
Die drei Grillarten funktionieren nicht nur unterschiedlich, sie sind auch in ihrer Reinigung verschieden. Auf was man achten sollte:
1. Gasgrill reinigen: So glänzt er wieder von außen und innen
Bevor man mit der Reinigung eines Gasgrills beginnt, brennt man diesen aus. Dafür werden alle Brenner auf volle Flamme bei geschlossenem Deckel gestellt. Auf diese Weise wird der meiste Schmutz bereits entfernt. Im nächsten Schritt reinigt man den Grillrost. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie weiter unten. Doch nicht nur der Rost muss gereinigt werden – auch der Grill an sich bedarf regelmäßige Pflege von innen und außen:
Gasgrill von innen reinigen: Den Grillrost entfernen und die Brennkammer mit Seifenwasser und einem Schwamm säubern. Auf chemische Mittel wie Spiritus sollte verzichtet werden, weil es die Oberfläche angreift.
Gasgrill von außen reinigen: Für den optimalen Glanz den Grill mit einem Schwamm und Edelstahl- oder Glasreiniger abwischen.
2. In wenigen Schritten zum sauberen Elektrogrill
Das Wichtigste bei der Reinigung eines Elektrogrills: Vorher den Netzstecker ziehen. Ansonsten kann es durch den Einsatz von Wasser zu einem Kurzschluss kommen. Anschließend kommt es darauf an, ob der Grill eine beschichtete Oberfläche oder offene Heizelemente hat. Die Reinigung unterscheidet sich folgendermaßen:
Elektrogrill mit beschichteter Oberfläche: Die Platte mit einem Gartenschlauch (oder unter fließend Wasser in der Küche) abspülen. Wenn noch Fettrückstände bleiben, diese mit einem feuchten Tuch abwischen. Danach den Grill mit einer Scheuerbürste und Spülmittel reinigen. Achtung: Keine harte Grillbürste verwenden. Diese zerstört die Oberfläche des Elektrogrills.
Elektrogrill mit offenen Heizelementen: Den Grill vor der Reinigung in seine Einzelteile zerlegen. Die Wasserwanne unter Wasser ausspülen. Den Grillrost abbürsten – nähere Infos dazu weiter unten. Die Heizstäbe abkühlen lassen, auf keinen Fall in die Spülmaschine legen. Stattdessen ein Tuch mit Spülmittel und heißem Wasser befeuchten und dieses um die Heizelemente wickeln. Einwirken lassen und die übrigen Fettreste mit dem Tuch abwischen.
3. Darauf sollten Sie bei der Reinigung eines Holzgrills achten
Neben der Reinigung des Rostes muss man bei einem Holzgrill, im Gegensatz zu den anderen Grillarten, auch jedes Mal den Innenraum säubern. Dafür die Asche abkühlen lassen und anschließend mit einer Schaufel entfernen. Alternativ kann man im Handel einen Aschesauger erwerben. Danach die Innen- und Außenseiten des Grills mit Wasser und Spülmittel abwischen. Wenn die Rückstände der Kohle nicht entfernt werden, ziehen sie Feuchtigkeit an und Rost entsteht.
4. Grillrost reinigen: So funktioniert es
Die meiste Zeit bei der Reinigung nimmt der Grillrost in Anspruch. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Arten:
Grillrost aus Edelstahl
Grillrost aus Gusseisen
Ein Rost aus Edelstahl ist robust, rostet nicht und weist eine hohe Resistenz gegenüber Schmutz auf. Die Pflege gestaltet sich daher einfach: Rückstände können mit einer Bürste, Wasser und Spülmittel entfernt werden.
5. Gussrost reinigen: Nicht mit Wasser!
Ein Gussrost ist im Vergleich zum Edelstahlrost sehr schwer und speichert die Hitze besser. Bei der Reinigung ist der wichtigste Unterschied, dass ein Gussrost nicht nass werden darf. Denn im Gegensatz zu Edelstahl rostet Gusseisen – und die Feuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Rost. Statt Wasser und Spülmittel sollte man den Rost nach jedem Gebrauch ausbrennen und anschließend gründlich mit einer Grillbürste abbürsten. Um eine Rostbildung zu verhindern, empfiehlt es sich den Rost nach der Reinigung mit einem hitzebeständigen Öl, zum Beispiel Erdnussöl, einzufetten.
Grillreiniger und -bürsten aus dem Handel: Darauf kommt es an
Für die Reinigung des Rostes und des Grills können im Handel zahlreiche Putzmittel und Bürsten erworben werden. Bei der Auswahl einer Grillbürste sollte auf das Material geachtete werden, auch beim Rost. Die Borsten einer Edelstahl- oder Drahtbürste eignen sich eher für Edelstahlroste, die einer Messingbürste für Gussroste. Und statt eines teuren Grillreinigers, helfen auch Hausmittel wie Zwiebeln und Kaffeesatz, wenn man den Grill reinigen möchte.