Grauer Star: Ursachen für den Altersstar sind unbekannt
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Ein Grauer Star hat verschiedene Ursachen. In der Medizin wird zwischen einem erworbenen Grauen Star und einem angeborenen Grauen Star (sogenannter kongenitaler Grauer Star) unterschieden. In 99 Prozent aller Fälle handelt es sich um einen erworbenen Grauen Star, nur bei einem Prozent aller Betroffenen ist die Augenkrankheit angeboren.
Die häufigste Form eines erworbenen Grauen Stars ist der altersbedingte, sogenannte idiopathische Graue Star. Idiopathisch bedeutet, dass seine Ursachen unbekannt sind. Er tritt meist nach dem 60. Lebensjahr auf. Bei einem erworbenen Grauen Star kommen verschiedene Ursachen in Frage.
Erworbener Grauer Star: Mögliche Ursachen
- Stoffwechselerkrankungen: Häufigste Ursache ist ein Grauer Star infolge der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus (Cataracta diabetica)
- Hauterkrankungen (Cataracta syndermatica)
- andere Augenerkrankungen (Cataracta complicata), zum Beispiel infolge eines Grünen Stars (Glaukom)
- Verletzungen (Cataracta traumatica)
- physikalische Einwirkungen wie Röntgen-, Infrarot- und UV-Strahlen
- Medikamente (z. B. lange Einnahme von Kortison) und Vergiftungen
- starke Kurzsichtigkeit
- Rauchen und Alkohol fördern die Linsentrübung
In seltenen Fällen ist ein Grauer Star angeboren. Dies ist zum Beispiel infolge von Infektionen während der Schwangerschaft der Fall.