Grapefruit: So gesund ist die Zitrusfrucht

Grapefruits sind gesund und bekannt als wahre Vitamin-C-Bomben. Die süß-bittere Zitrusfrucht kann jedoch noch mehr – zum Beispiel uns das ganze Jahr über mit gesunden Inhaltsstoffen versorgen. Bei Medikamenteneinnahme kann es jedoch zu Wechselwirkungen kommen, hier ist also Vorsicht geboten.

Aufgeschnittene Grapefruit in Schalen und auf dem Tisch liegend
Die Grapefruit bietet viele gesunde Vorteile. Sie beinhaltet unter anderem wichtige Vitamine, Ballaststoffe und enthält nur wenige Kalorien Foto: iStock/5second

Wann hat die Grapefruit Saison?

Die Grapefruit gilt als gesund und erfrischend, so ist es kein Wunder, dass sie mit ihrer frischen Note schnell mit dem Sommer in Verbindung gebracht wird. Dabei handelt es sich bei der Zitrusfrucht um ein Winterobst, das seine Hauptsaison von Oktober bis Mai hat.

Wo kommt die Grapefruit her?

Grapefruits haben während ihrer Geschichte einen langen Weg zurückgelegt. Sie wurden Anfang des 18. Jahrhunderts auf der karibischen Insel Barbados entdeckt. Heute werden sie in vielen subtropischen Ländern angebaut und sind auch aus der Obstabteilung in deutschen Supermärkten nicht mehr wegzudenken.

Den Genuss der Grapefruit verdanken wir zwei anderen Zitrusfrüchten. Die Vermutung liegt nahe, dass die Grapefruit durch eine Kreuzung der Orange und Pampelmuse entstanden ist.

Der Geschmack der Grapefruit

Zu den zwei bekanntesten Hauptgruppen der Grapefruit zählen die pinkfarbenen Grapefruits mit dem rosafarbigen Fruchtfleisch und die weißen Grapefruits mit gelbem Fruchtfleisch.

Gemeinsam haben alle Sorten, dass sie grundsätzlich frisch herb und süß-säuerlich schmecken. Unterscheiden tun sie sich durch ihre Bitternote, die den Geschmack prägt sowie durch ein mehr oder weniger saftiges Fruchtfleisch.

Abnehmen dank Grapefruits?

In der Grapefruit stecken einige wichtige Inhaltsstoffe, die sie nicht nur besonders lecker, sondern auch sehr gesund machen. Die Frucht besitzt zudem nur wenige Kalorien – rund 40 kcal stecken in 100 Gramm Grapefruit – und ist mit 0,1 g Fett pro 100 Gramm Frucht äußerst fettarm.

Auch auf den Diät-Speiseplänen wird sie gerne verwendet. Das liegt vor allem an dem enthaltenden Ballaststoff Pektin, der im Magen-Darm-Trakt aufquillt und dadurch die Verdauung fördert. Gleichzeitig sorgt das Pektin für ein längeres Sättigungsgefühl, sodass man automatisch weniger isst. Auch das in Grapefruits enthaltene Naringin ist für Abnehmwillige von großem Vorteil. Der Bitterstoff regt in Kombination mit Vitamin C die Fettverbrennung an.

Wichtige Nährstoffe der Grapefruit und deren Wirkungen

Neben der Eigenschaft als natürlicher Schlankmacher, hat die Grapefruit weitere wertvolle Qualitäten, die sich positiv auf unseren Körper und unser Wohlempfinden auswirken.

Wie man es von einer Zitrusfrucht nicht anders erwartet, ist sie sehr reich an Vitamin C und hat damit das Potenzial, unser Immunsystem mit einer Extraportion Power zu stärken.

Dadurch eignet sich ihr Verzehr besonders in der Erkältungszeit. In 100 Gramm stecken rund 31 mg Vitamin C. Damit deckt die Grapefruit einen beachtlichen Teil des Tagesbedarfs ab, der laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für Erwachsene zwischen 95 mg und 110 mg liegt.

Auch sonst enthält die Grapefruit diverse weitere Vitamine sowie Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium, Enzyme und Pflanzenfarbstoffe.

Für die pink-rote Farbe ist das Antioxidans Lycophen verantwortlich. Wenn es regelmäßig durch unsere Ernährung aufgenommen wird, soll es das Risiko verringern, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Grundsätzlich helfen starke Antioxidantien wie Lycophen, die Entzündung von Blutgefäßen zu verringern oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Auch wichtig zu nennen ist der Mineralstoff Kalium, der einen beachtlichen Anteil in der Zitrusfrucht enthält. Kalium wirkt entwässernd und kann dabei helfen, überschüssige Giftstoffe aus unserem Körper zu transportieren.

Grapefruit: Lagerung und Zubereitung

Neben ihren gesundheitsfördernden und einzigartigen geschmacklichen Eigenschaften ist die Grapefruit ziemlich pflegeleicht. Im Kühlschrank kann sie mehrere Wochen halten, wird in der Regel aber bei mäßiger Raumtemperatur gelagert. Je länger die Lagerzeit, desto milder und aromatischer wird die Frucht.

Ihr besonderer Geschmack macht sie auch so interessant für die Küche. Sie kann auf verschiedene Art und Weise in den Speiseplan integriert werden. Das Fruchtfleisch wird nämlich nicht nur pur gegessen, sondern ist auch eine beliebte Zutat für Desserts und Salate. Herzhaften Speisen verleiht die Grapefruit eine besondere und exotische Note.

Vorsicht bei Wechselwirkungen

Leider sind Grapefruits nicht für alle Menschen unbedenklich genießbar. Wer grundsätzlich allergisch gegen Zitrusfrüchte ist oder zu Sodbrennen, saurem Aufstoßen oder Nierensteinen neigt, sollte darauf verzichten oder sich vorab mit einem Experten absprechen.

In Verbindung mit bestimmten Medikamenten kann die Grapefruit zudem sogar gefährlich werden und ernsthafte Wechselwirkungen hervorrufen.

In der Zitrusfrucht sind nämlich sekundäre Pflanzenstoffe wie Naringenin enthalten, die sowohl die Entgiftung als auch den Stoffwechsel verlangsamen. Dadurch könne wiederum die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln verändert oder die Konzentration im Blut erhöht werden.

Diverse Substanzen in der Zitrusfrucht hemmen außerdem den Abbau mancher Arzneien. Das kann zu schwerwiegenden Problemen wie Magenblutungen oder Nierenschäden führen. Wenn Sie also Medikamente einnehmen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen und abklären, ob der Verzehr von Grapefruits für Sie unbedenklich ist.

Unterm Strich sind Grapefruits sehr gesund und gelten als echtes Allround-Talent. Bei Medikamenteneinnahme sollte man sich jedoch lieber vorher darüber informieren, ob die Frucht bedenkenlos gegessen werden kann oder besser auf sie verzichtet werden sollte.

Quellen

Wechsel­wirkung mit Medikamenten, in: test.de

“Grapefruit: Segen oder Fluch?” von Kaniappan Padmanaban

“Meine ganz persönlichen Gesundheitstipps” von Prof. Hademar Bankhofer, Claudia Lenz

“Einfach gesund essen: Elemente bewusster Ernährung” von Helmut Modaschl

Grapefruit: So gesund ist die Zitrusfrucht, in: focus.de

So können Sie mit Grapefruit abnehmen, in: eatsmarter.de

“Gesund und fit mit Zitrusfrüchten” von Ellen Heidböhmer

Grapefruit: Besondere Zitrusfrucht, in: apotheken-umschau.de