Granatapfelöl: Wirkung und Anwendung des Beauty-Mittels
Granatapfelöl gilt aufgrund seiner Wirkung als wahres Wundermittel für Haut und Haar. Wie wird das Öl angewendet und wird es seinem Ruf überhaupt gerecht? Alles Wissenswerte über das Öl des Granatapfels.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Granatapfelöl wird wegen seiner Wirkung meistens im Kosmetikbereich eingesetzt. Dabei bringt es auch viele Vorteile mit sich, wenn man es verzehrt. Das Anwendungsspektrum von Granatapfelkernöl ist breit gefächert.

Was ist Granatapfelkernöl?
Das Öl wird aus den Kernen von Granatäpfeln durch Kaltpressung gewonnen – und die haben es in sich: Den Früchten mit den roten Kernen wird nachgesagt, vor Krebs zu schützen, vorzeitige Hautalterung zu verhindern und dank ihrer Bitterstoffe einen positiven Effekt auf die Verdauung zu haben.
Doch nicht nur die Früchte sind eine Wohltat für die Gesundheit. Auch das Öl bringt dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe viele positive Effekte mit sich.
Kauf und Lagerung von Granatapfelkernöl
Bei dem Kauf von Granatapfelkernöl sind einige Dinge zu beachten. Das Öl aus Granatäpfeln finden Sie in gut sortierten Supermärkten, Biomärkten, Apotheken und in Onlineshops.
Granatapfelöl hat jedoch wie die meisten hochwertigen Öle seinen Preis. Im Durchschnitt zahlt man für 100 Milliliter rund 15 Euro. Die Preise variieren aber je nach Marke und Verwendungszweck deutlich. Gemischte Öle sind in der Regel günstiger, bringen aber auch nur einen Bruchteil der gesundheitlichen Effekte mit sich.
Das Öl hält sich rund zwölf Monate frisch. Dafür ist aber die richtige Lagerung notwendig: Bewahren Sie die Essenz an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf. Die Außentemperatur sollte 20°C nicht übersteigen.
Granatapfelöl: Diese Inhaltsstoffe machen das Öl gesund
In Granatapfelkernöl steckt die Omega-5-Fettsäure Punicinsäure, die eine starke antioxidative Wirkung mit sich bringt. Darüber hinaus findet man unterschiedliche Östrogenkomponenten in dem Öl, die einen aus dem Gleichgewicht geratenen Hormonhaushalt positiv beeinflussen können.
Granatapfelkernöl für die innere und äußere Anwendung
Zunächst ist entscheidend, ob die Anwendung des Granatapfelkernöls innerlich oder äußerlich erfolgen soll. Während einige Produkte ausschließlich für die kosmetische Anwendung bestimmt sind, weil sie mit Zusatzstoffen versehen wurden, können verzehbare Öle meistens auch äußerlich angewendet werden. Dem Etikett können Sie in der Regel entnehmen, ob es sich um ein Produkt in Lebensmittelqualität oder um ein rein kosmetisches Öl handelt.
Innere Anwendung von Granatapfelkernöl: Die Wirkung hat es
Granatapfelkernöl in Lebensmittelqualität eignet sich für die innere Anwendung. Das Öl kann in dem Fall entweder pur oder als Würzöl beispielsweise in Salaten oder auf fertig zubereiteten Gerichten zum Einsatz kommen. Der Essenz wird nachgesagt, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken.
Außerdem soll es bei Beschwerden in den Wechseljahren Abhilfe verschaffen und das Immunsystem stärken. Inzwischen ist das Öl aus den roten Früchten auch in Kapselform erhältlich.
Äußere Anwendung von Granatapfelöl: So geht es
Granatapfelkernöl wird häufig als Kosmetikprodukt eingesetzt. Das pure Öl kann sowohl für die Haut als auch für die Haare verwendet werden.
Anwendung auf der Haut: Augenringe, Falten und trockene Haut bekämpfen
Granatapfelkernöl hat sich besonders als Tinktur für die Haut bewährt. Das Öl kurbelt die Zellerneuerung an: Durch die Anwendung werden nicht nur die behandelten Hautpartien gestrafft, sondern auch Falten reduziert. Für trockene Haut ist die kostbare Essenz eine willkommene Pflege.
Durch das Öl können auch Augenringe und Krähenfüße gemildert werden. Zudem lassen sich Hautreizungen, Sonnenbrand, Entzündungen und kleine Verletzungen mit der Essenz behandeln. Dafür massieren Sie einfach eine kleine Menge des Öls mit den Fingerspitzen in die Haut ein.
Anwendung für die Haare und Kopfhaut
Auch gegen trockene, juckende Kopfhaut und Schuppen kann Granatapfelkernöl Linderung verschaffen: Nach der Haarwäsche auf die Kopfhaut einmassiert, kann es direkt auf der Haut und an den Haarwurzeln wirken und Feuchtigkeit spenden. Weil eine regelmäßige Anwendung von Granatapfelöl eine durchblutungsfördernde Wirkung hat und die Haarwurzeln mit Nährstoffen versorgt, soll es sogar Haarausfall mindern können.
Granatapfelöl entfaltet seine Wirkung auch als Kur für trockene Haarspitzen – dafür einfach eine kleine Menge in die Längen einmassieren, 15 Minuten einwirken lassen und anschließend gründlich ausspülen.
Quellen
Krist, S., Buchbauer, G., Klausberger, C. (2008). Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. S. 242-245
Granatapfelkernöl – Wirkung, Anwendung, Haut, in: natur-kompendium.com