Goldener Windbeutel 2020: Das ist der Gewinner der größten Werbelüge

Auch in diesem Jahr zeichnet Foodwatch das Produkt mit der größten Werbelüge mit dem "Goldenen Windbeutel 2020" aus – in diesem Jahr konnte ein bekanntes Käse-Produkt den Negativpreis für sich beanspruchen. Auch auf den Plätzen zwei bis fünf finden sich große Lebensmittelhersteller. 

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hochland ist Gewinner des "Goldenen Windbeutel" 2020

Bereits seit zehn Jahren ruft die Verbraucherorganisation Foodwatch den Negativpreis "Goldener Windbeutel "aus. Dabei können Verbraucher auf der Seite www.goldener-windbeutel.de abstimmen, welcher Hersteller mit welchem Produkt die dreisteste Werbelüge erzählt.

"Gewinner" des Negativpreises ist in diesem Jahr Hochland, die ganze 43% der Stimmen für ihren "Grünländer Käse" abräumen konnten. Der Käserei-Betrieb verspricht auf der Verpackung "Milch von Freilaufkühen", wobei der Begriff Freiluftkühe allein schon ein Fantastiebegriff ist. Auch stehen die Hochland-Kühe keinesfalls auf grünen Weiden, wie die "grüne Seele" und die abgebildete grüne Wiese implizieren. Die Tiere stehen im Stall und damit hält der "Grünländer Käse" in keinster Weise das Werbeversprechen, das er seinen Kunden auf der Verpackung gibt.

"Volvic Bio Roiboos Tee" von Danone Waters" belegt Platz 2

Der Wasserhersteller Danone Waters verspricht auf der Verpackung einen"Bio Rooibos Tee" für "Teeverehrer".  Tatsächlich ist Tee allerdings der mit Abstand kleinste Bestandteil des Getränkes. Lediglich 0,26 Prozent des Flascheninhaltes sind ein Rooibos-Aufguss, 92 Prozent bestehen dagegen aus aromatisiertem Mineralwasser. Auch bei der Farbe des Getränkes wird gemogelt. Diese entsteht  nämlich hauptsächlich durch die Einfärbung der Flasche, die so die rötliche Färnung des Tees nachempfinden soll.

"Arla Weidemilch haltbar" kommt auf Platz 3

14 Prozent der Stimmen gingen an die Groß-Molkerei Arla. Diese bewirbt ihre haltbare Weidemilch mit einem Siegel, das 71 Prozent weniger CO2 verspricht. Tatsächlich bezieht sich diese Aussage jedoch nur auf die Verpackung. Diese ist bei der Milchproduktion jedoch für lediglich 2,5 % der Gesamtemissionen verantwortlich. Der Rest entsteht durch die Milchproduktion selbst.

"Zentis 50% weniger Zucker Erdbeere erobert Platz 4

 In dem Fruchtaufstrich lautet das Werbeversprechen "50% weniger Zucker". Tatsächlich wird der Zucker einfach durch Wasser ersetzt und Zentis lässt sich diese bahnbrechende Entwicklung gut bezahlen. Die weniger zuckrige Variante kostet im Handel gut doppelt so viel wie das Original.

"Be-Kind Protein Riegel Crunchy Peanut Butter" von Mars auf Platz 5

Ein gesunder Sportsnack mit "pflanzlichem Protein-Kick", so vermacketet Hersteller Mars seinen Proteinriegel. Dabei besteht der Riegel zur Hälfte aus Fett und Zucker. Die Lebensmittelampel Nutri-Score würde den Riegel mit einem orangen "D" bewerten und damit würde der "gesunde Snack" in die zweitschlechteste Kategorie eingeordnet werden.

Der Goldene Windbeutel 2020 zeigt damit einmal mehr auf, mit welchen Werbeversprechen Hochland, Mars und Co. ihre Kunden bewusst in die Irre führen.

Quelle:

Goldener Windbeutel, von: Foodwatch