Glühwein-Alkoholgehalt: So viel Promille hat ein Becher

Weihnachtszeit ist Glühweinzeit! Aber wie steht es um den Alkoholgehalt im Glühwein? Macht das beliebte Heißgetränk betrunkener als gewöhnlicher Wein?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Den Glühwein-Alkoholgehalt haben wohl die wenigsten Menschen im Blick, wenn sie sich auf dem Weihnachtsmarkt ein oder zwei Becher gönnen. Aber die Frage, wie viel Alkohol Glühwein mit sich bringt, ist gar nicht so uninteressant. Denn das Heißgetränk enthält mehr Alkohol als man gemeinhin annimmt.

Drei Frauen trinken Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
Foto: iStock/AleksandarNakic

Glühwein: Alkoholgehalt ist gesetzlich festgelegt

Nicht jedes weinhaltige Heißgetränk darf Glühwein genannt werden. Erst der richtige Alkoholgehalt macht Glühwein zu Glühwein. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung muss das winterliche Heißgetränk mindestens 7 % Vol. Alkohol aufweisen. Die Obergrenze liegt bei 14,5 % Vol. Alkohol. Das gilt für roten Glühwein ebenso wie für weißen.

Wieviel Alkohol hat Glühwein?

Auf Weihnachtsmärkten liegt der durchschnittliche Glühwein-Alkoholgehalt bei 9 bis 11 % Vol. Alkohol. Die meisten Supermarkt-Produkte bewegen sich um die 7 % Vol. Alkohol.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung liefert einen weiteren Richtwert zum Thema Glühwein und Alkoholgehalt. Demnach hat ein Becher Glühwein (250 ml) 18 g reinen Alkohol. Zum Vergleich: Eine kleine Flasche Bier (330 ml) hat 12,7 g reinen Alkohol, ein Glas Wein oder Sekt (100 ml) 8,8 g.

Glühwein: Promille variiert stark

Wie viel Promille eine Person nach einem Becher Glühwein hat, ist abhängig von Geschlecht, Gewicht, Körpergröße und der allgemeinen Gesundheit.

Eine grobe Orientierung bietet die vereinfachte Form der Widmark Formel zur Berechnung der Blutalkoholkonzentration. Dabei wird die Menge reinen Alkohols dividiert durch das Körpergewicht, das wiederum bei Männern mit 0,68 und bei Frauen mit 0,55 multipliziert wurde. Diese Multiplikatoren ergeben sich aus der Tatsache, dass Männer in der Regel einen Körperflüssigkeitsanteil von 68 Prozent haben. Bei Frauen liegt der Anteil bei 55 Prozent.

Alkoholgehalt Glühwein: So viel Promille hat ein Becher

Mithilfe der vereinfachten Widmark Formel kann jeder schon vor dem Weihnachtsmarktbesuch ausrechnen, wie viel Glühwein wie viel Promille mit sich bringt. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vorgegebenen 18 g reiner Alkohol pro Becher Glühwein gelten als gesetzter Wert. Wiegen eine Frau und ein Mann jeweils 70 Kilo, lautet die Rechnung wie folgt:

  • Für die Frau: 18 : (70 x 0,55) = 0,46

  • Für den Mann: 18 : (70 x 0,68) = 0,37

Glühwein: Promille lieber streng berechnen

Wichtig ist, dass die Berechnungen zum Alkoholgehalt in Glühwein nur Schätzwerte liefern und der Teilnahme am Straßenverkehr nicht zugrunde gelegt werden sollten.

Bei der Frage, ob man nach dem Glühwein noch Autofahren darf, gilt eine Faustregel: Ein Becher Glühwein ist okay, mehr bitte nicht. Denn schon nach dem zweiten Becher haben die meisten Menschen einen Promillewert überhalb der erlaubten 0,5 Prozent. Für ein Trinkgelage ist der Glühwein-Alkoholgehalt schlicht zu hoch.

Glühwein heizt nicht nur ein, sondern ist auch noch vergleichsweise kalorienarm - Foto: Chalabala/iStock
Glühwein wärmt von innen – oder?

Eigentlich ist es ein schönes Gefühl: Man steht fröstelnd auf dem Weihnachtsmarkt und hat eine Tasse dampfenden Glühwein in der Hand, der von innen wärmt. Leider ist das nicht mehr als eine schöne Vorstellung, denn Glühwein wärmt nicht von innen. Im Gegenteil erweitert der warme Alkohol die Blutgefäße, was kurzfristig erwärmend wirkt. Langfristig wird die Körperwärme so aber schneller an die Umgebung abgegeben, die Körpertemperatur sinkt und wir frieren mehr.

Glühwein: Alkohol wirkt schneller und heftiger

Der warme Alkohol im Glühwein macht nicht nur gefühlt schneller betrunken. Zwar verändert das Aufwärmen nicht den eigentlichen Alkoholgehalt von Glühwein. Allerdings regen Heißgetränke die Durchblutung des Magen-Darm-Traktes an und beschleunigen so die Alkoholaufnahme. Auch der Kreislauf wird angeregt, wodurch der Alkohol schneller ins Blut gelangt.

Mit Blick auf den Glühwein-Alkoholgehalt gilt also: Wer gerne viel trinkt, genießt am besten selbstgemachten Glühwein zuhause oder fährt mit den Öffentlichen auf den Weihnachtsmarkt.

Quellen:

Glühwein: Was ist drin?, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Widmark Formel, in: MPU Vorbereitung und Beratung Leverkusen

Autofahren nach dem Genuss von Glühwein: Wie viel Promille sind erlaubt?, in: Bußgeldkatalog 2022