Das homöopathische Arzneimittel Calcium carbonicum wird für eine Vielzahl an Krankheiten und Symptomen eingesetzt.
Antimonium tartaricum hilft besonders bei Husten und Erbrechen. Alle Infos über das homöopathische Mittel.
Phytolacca dient als homöopathisches Drüsenmittel bei Beschwerden wie Milchstau und Brustentzündung. Es hilft außerdem auf natürliche Weise beim Abstillen.
Causticum ist ein homöopathisches Arzneimittel, das hauptsächlich bei Problemen des Stütz- und Bewegungsapparates, aber auch bei Erkrankungen der Nerven eingesetzt wird.
Veratrum album ist ein homöopathisches Mittel, das aus der Pflanze Nieswurz gewonnen wird. Es wird vor allem bei psychischen Erkrankungen eingesetzt.
Calcium phosphoricum, der phosphorsaure Kalk, wird in der Homöopathie bei Beschwerden an Zähnen, Knochen und Gelenken eingesetzt.
Mercurius solubilis ist ein homöopathisches Mittel, das aus Quecksilber gewonnen wird. Wie wirkt es und wie wird es angewendet?
Kalium bichromicum ist ein Alleskönner: In der Homöopathie kommt es unter anderem bei Entzündungen, Infekten und schlaffem Bindegewebe zum Einsatz.
Belladonna-Globuli können bei Entzündungen, grippalen Infekten und Sonnenbrand helfen. Erfahren Sie hier mehr!
Ruta wird unter anderem bei Verletzungen oder überlastungsbedingen Beschwerden an Bändern, Sehnen und Knochen angewandt. Alles über Wirkung, Anwendung und Risiken hier.
Mit dem homöopathischen Einzelmittel Ranunculus bulbosus werden vor allem bläschenartige Hautausschläge behandelt. Weitere Anwendungsgebiete sind stechend-bohrende neuralgische und rheumaähnliche Schmerzen.
Anwendung und Wirkung von Apis mellificia, dem bienenstarken homöopathische Mittel gegen Stiche, Schwellungen und Entzündungen.
Die Heilpflanze Galphimia glauca sieht aus wie ein kleiner Goldregen und lindert Heuschnupfen homöopathisch.
Conium maculatum, der sogenannte Gefleckte Schierling, hat es in sich. Alle Infos über den homöopathischen Wirkstoff gegen Altersschwäche.
Podophyllum wird von Heilpraktikern bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts empfohlen. Wie wird der Wirkstoff angewendet?
Natrium muriatium, auch Natriumchlorid, ist ein homöopathisches Mittel, das bei einer Vielzahl von psychischen Problemen eingesetzt wird.
Lycopodium kommt in der Homöopathie bei zahlreichen Beschwerden zum Einsatz. Mehr zur Anwendung und Dosierung des Präparates.
Calendula ist ein wichtiger Wirkstoff der klassischen Homöopathie. Wie wirkt die Ringelblume und wie wird sie angewendet?
Wie kommt der Wirkstoff in die Arznei? Zerkleinern, verreiben, konfektionieren – auf den Spuren der Herstellung von Globuli & Co
Argentum nitricum (Silbernitrat): Wo wird es in der Homöopathie eingesetzt? Und wie sieht die Dosierung aus?
Rhus toxicodendron wird in der Homöopathie bei Erkrankungen der Sehnen, Bänder und Nerven eingesetzt. Doch wann kommt das Präparat außerdem zum Einsatz?
In unserem Podcast "Natur Pur" sprechen zwei Expertinnen darüber, wie sie Homöopathie bei ihren Patientinnen gezielt einsetzen.
Cantharis ist ein homöopathisches Arzneimittel, das hauptsächlich bei brennenden Schmerzen und Entzündungen der Harnwege eingesetzt wird.
Sepia aus der Tinte des Tintenfisches soll gegen chronische Krankheiten und Frauenleiden helfen. Wie wird es angewendet?
Petroleum rectificatum ist vielen Menschen nur als Brennstoff bekannt. Doch das Steinöl ist auch ein homöopathischer Wirkstoff.
Camphora (Kampfer) zählt zu den seltener verwendeten homöopathischen Mitteln. Es soll die Grippe oder eine Erkältung abwenden.
Drosera, auch Sonnentau genannt, wird in der Homöopathie bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Wie wirken die Präparate?
Borax wird in der Homöopathie unter anderem gegen diverse Hautkrankheiten, und Blasenentzündungen angewandt. Wie wirkt es?
Im Podcast "Natur Pur" spricht eine Expertin darüber, welche homöopathischen Mittel bei leichten Beschwerden und Verletzungen wirklich hilfreich sind.
In der Homöopathie ist Rumex unter anderem das Mittel der Wahl bei Atemwegserkrankungen und Hautproblemen. Alles rund um die Wirkung von Rumex.