Globuli bei Schnupfen: Kleine Kugeln, große Wirkung
Helfen Globuli gegen Schnupfen oder muss es die Chemie-Keule sein? Nein: Homöopathie kann Infekte ebenfalls lindern. Alle Infos hier!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Schnupfen eigentlich?
Es gibt den durch Viren verursachten Schnupfen und den allergischen Schnupfen zum Beispiel gegen Pollen oder Staub. Schnupfen ist meist das erste Anzeichen für eine beginnende Erkältung oder Grippe. Besonders im Herbst und Winter haben die Viren leichtes Spiel, die trockener werdenden Schleimhäute anzugreifen. Schnupfen kann als Fließschnupfen mit Absonderung auftreten oder als sogenannter Stockschnupfen, bei dem die Nase „dicht“ ist.
Homöopathie kann Schnupfen sanft lindern
Die Homöopathie hält bei Schnupfen einige Wirkstoffe bereit. Das Beste daran: Die Kügelchen haben kaum Nebenwirkungen und können daher bedenkenlos zur Selbstmedikation angewendet werden. Wer im Anfangsstadium beginnt, Globuli zu nehmen, lindert den Schnupfen und verkürzt die Krankheitszeit.
Bei der Wahl des passenden homöopathischen Mittels ist es wichtig, auf die individuellen Symptome zu achten. Denn es gibt zahlreiche Arzneien, die gegen Schnupfen helfen können. Um die richtige auszuwählen, stellen Homöopathen ein paar „W“-Fragen:
- Seit wann besteht der Schnupfen? Gab es einen Auslöser?
- Wie ist der Schnupfen? Läuft die Nase oder sind die Schleimhäute geschwollen?
- Wo macht er sich am meisten bemerkbar? Läuft die Nase, brennt die Haut um die Nase?
- Was gibt es noch? Begleitsymptome wie tränende Augen, Frösteln, Halsschmerzen?
Schnupfen und Erkältung und die gängigsten Globuli
Mit diesen homöopathischen Globuli können Sie die Erkältung und den Schnupfen schnell bekämpfen:
- Allium cepa – Schnupfen wird oft begleitet von Heiserkeit. Viel wässriges, wund machendes Sekret kommt aus der Nase. Die Tränen sind dagegen mild. Es besteht eine Neigung zum Niesen.
- Euphrasia – Der Schnupfen ist ebenfalls wässrig, aber mild. Dagegen sind die Augen gereizt und die Tränen brennen.
- Kalium bichromicum – Dickes, gelbliches, fadenziehendes Sekret tritt auf. Die Nase ist verstopft, es bilden sich Krusten. Kälte verschlimmert die Symptome. Der Kranke möchte es warm haben.
- Nux vomica – Zu Beginn des Schnupfens, wenn die Nase nachts verstopft ist und am Tag fließt. Zudem ist sie in frischer Luft verstopft und fließt im warmen Zimmer.
- Pulsatilla – Schnupfen tritt vorwiegend auf einer Seite, meist rechts mit trübem, schleimigen, sehr reichlichem Sekret auf. Frische Luft verschlechtert die Symptome. Abends ist die Nase verstopft, morgens hat der Kranke eine Laufnase.
Fließschnupfen und die passenden Globuli
Bei laufender Nase kommen gleich fünf Mittel in Frage:
- Allium cepa bei wundmachendem Schnupfen, Euphrasia bei mildem Schnupfen aber brennenden Augen.
- Euphorbium bei Niesreiz und laufender Nase.
- Mercurius, wenn der Schnupfen schon dick, schleimig und womöglich grünlich ist.
- Arsenicum album bei wässrigem, brennendem Schnupfen, der draußen in der kalten Luft schlimmer wird.
Globuli für den Schnupfen mit verstopfter Nase
Aconitum passt, wenn der Schnupfen plötzlich auftritt. Kalter Wind kann der Auslöser sein, die Nase ist verstopft. Dulcamara ist ein bewährtes Herbstmittel für Schnupfen, der besonders nach Durchnässung auftritt. Kalium bichronicum ist angezeigt bei zähem und weißlichem Sekret. Luffa hat sich hingegen bei trockenem Schnupfen bewährt, bei dem sich Borken und Krusten in der Nase befindet. Hierbei besteht die Gefahr einer Nasennebenhöhlenentzündung.
Homöopathische Mittel für Fließ- und Stockschnupfen
Manchmal zeigt sich der Schnupfen im Tagesverlauf unterschiedlich. Mal kann man kaum durch die verstopfte Nase atmen, manchmal läuft die Nase ununterbrochen. Die Homöopathie bietet Arzneien, die beides bessern.
Pulsatilla bietet sich in der Behandlung von Schnupfen an, wenn die Nase im warmen Zimmer verstopft ist. An der frischen Luft bessert er sich. Das Sekret ist weißlich-gelblich, die Stimmung weinerlich.
Mit Nux vomica kann lästiger Stockschnupfen in der Nacht behandelt werden. Morgens leidet man typischerweise unter Niesanfällen. Tagsüber wechselt sich Fließschnupfen mit einer verstopfter Nase ab. Draußen ist die Nase „zu“, drinnen läuft sie.
Allergischer Schnupfen und die Homöopathie
Immer mehr Menschen leiden unter allergischem Schnupfen, bei dem das eigene Immunssystem gegen Pollen, Staub oder Tierhaare ankämpft. Betroffene leiden unter Jucken in der Nase, im Gaumen oder in den Ohren und unter Niesanfällen. Fließ- und Stockschnupfen können die Atmung beeinträchtigen, die Augen jucken und brennen. Manchmal gibt es einen „Etagenwechsel“, das heißt: ein allergischer Schnupfen kann ein Asthma verursachen. Deswegen lohnt es sich, frühzeitig mit der Behandlung des allergischen Schnupfens zu beginnen.
Globuli, die neben den anderen homöopathischen Schnupfenmitteln, bei allergischem Schnupfen eingesetzt werden können, sind:
Arundo, bei Jucken und Kribbeln in der Nase, Sabadilla bei trockener Nasenschleimhaut und großem Niesreiz und Galphimia bei Juckreiz, starkem Niesen und verstopfter Nase.
Globuli einsetzen bei Schnupfen von Baby und Kindern
Babys und Kleinkinder leiden häufig unter Schnupfen – etwa 7 bis 10 Mal pro Jahr. Je ausgereifter das Immunsystem über die Jahre wird, desto weniger werden Kinder unter Schnupfen leiden. Im Rahmen einer Erkältung tritt Schnupfen meist zusammen mit Halsweh, Schluckbeschwerden, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen auf. Alle beschriebenen Mittel eignen sich auch für die Behandlung von Babys und Kindern.
Drei Globuli der Potenzen D6 oder D12 können bis zu fünfmal am Tag verabreicht werden. Bei hartnäckigeren Erkältungen oder Fieber sollte die Verwendung der homöopathischen Globuli bei Schnupfen mit dem Kinderarzt abgesprochen werden.
Globuli bei Schnupfen: Anwendung und Dosierung
Dosierung und Anwendung bei akutem Schnupfen: D6 oder D12, jede Stunde 5 Globuli. Bessert sich der Schnupfen nicht innerhalb von drei bis fünf Tagen, ist ein Arztbesuch ratsam. Denn Schnupfen kann auch Vorbote von schwereren Entzündungen sein, wie Mittelohr-, Lungen- oder Nasennebenhöhlen-Entzündung. Wenn also höheres Fieber oder Schmerzen bei Schnupfen auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dann sollten Globuli bei Schnupfen nur nach Absprache mit dem Arzt angewendet werden.
Quellen:
Schnupfen, Rhinitis, Erkältung, in: kinderarzt-augsburg.de
Wachter, Dr. med. Klaus et. al., Das große Handbuch der Homöopathie, Compact Verlag, München
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Globuli wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Globuli als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
- Erkältung schnell loswerden: So kann man sie bei den ersten Anzeichen stoppen!
- Nasennebenhöhlenentzündung? Diese 7 Hausmittel helfen schnell
- Homöopathie bei Kindern: So sanft hilft die Natur
- Globuli bei Husten: Die wirksamsten homöopathischen Mittel
- Homöopathie für den Hund: So funktioniert‘s!
- Mit Homöopathie eine Erkältung behandeln: Natürlich die Beschwerden lindern