Gibt es eine Ursache von Fibroadenomen?
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Für die Entstehung von Fibroadenomen konnte bislang keine eindeutige Ursache gefunden werden. Allerdings gibt es Hinweise für einen Zusammenhang mit bestimmten Hormonen. Fibroadenome besitzen Rezeptoren – eine Art „Fühler“ – für das weibliche Geschlechtshormon Östrogen. Bindet das Östrogen an diese Rezeptoren, wird das Wachstum des Fibroadenoms angekurbelt.
Fibroadenome können während der Wechseljahre verkalken
Während einer Schwangerschaft und in der Mitte des Menstruationszyklus fallen im weiblichen Körper höhere Mengen an Östrogen an. Zu diesen Zeiten kann eine Größenzunahme von Fibroadenomen beobachtet werden. Während der Wechseljahre sinkt das Östrogen, da die Eisprünge ausbleiben. Aufgrund des fehlenden Wachstumsreizes verkümmern die Fibroadenome mit zunehmendem Alter, bis sie schließlich verkalken.
Symptome- Brustkrebs – neue Therapien, neue Hoffnung
- Brustschmerzen – Was dahinterstecken kann
- Diagnose Brustkrebs – Was Sie jetzt wissen müssen
- "Ein neues Verfahren spürte meinen Brustkrebs auf"
- Mammographie: Muss ich eigentlich hingehen?
- Bildergalerie: Brust selbst richtig abtasten
- 7 Tipps – So vermeiden Sie Brustkrebs
- Brustkrebs: Wann wird's für mich wirklich gefährlich?
- Sagen Sie mal, Frau Doktor...
- Mammakarzinom: Die wichtigsten Fragen