Gewichtszunahme: Sind die Wechseljahren schuld?

Aus der Serie: Die häufigsten Wechseljahressymptome
7 / 8
Eine Frau im mittleren Alter steht vor einem Spiegel und betrachtet ihren Bauch
Foto: iStock/Fertnig

Wenn das Gewicht in den Wechseljahren ansteigt, sind ausnahmsweise nicht die Hormone schuld. Die Gewichtszunahme hat eine ganz banale Ursache: das zunehmende Alter. Mit dem Alter sinkt der Grundumsatz bei Männern und Frauen und die Muskelmasse nimmt ab. Beides trägt dazu bei, dass das Gewicht steigt – unabhängig von den Wechseljahren. Die meisten Menschen nehmen etwa ab 40 schneller zu als vorher. Vielen Frauen kommt es darum so vor, als seien die Wechseljahre schuld an der Gewichtszunahme.

Wechseljahre verändern Fettverteilung

Dennoch hat die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren Einfluss auf die Figur – und zwar auf die Fettverteilung. Typischerweise nehmen Frauen bevorzugt an Hüften und Po zu (Birnenfigur), während Männer hauptsächlich am Bauch zulegen. Wenn in den Wechseljahren der Östrogenspiegel sinkt und damit der relative Anteil des männlichen Geschlechtshormons Testosteron steigt, ändert sich auch die Fettverteilung in eine eher männliche – das heißt, Frauen nehmen jetzt auch hauptsächlich am Bauch zu.

Um der Gewichtszunahme in den Wechseljahren vorzubeugen, hilft es daher nur, auf eine gemäßigte Kalorienzufuhr und ausgewogene Ernährung zu achten sowie regelmäßig Sport zu treiben.