Honeymoon-Cystitis vermeiden: So brennt nur die Leidenschaft!
Getränke
Meiden Sie stark zuckerhaltige Limonaden, auch sogenannte Light-Varianten mit Süßstoff. Schorle heißt das Zauberwort – das gilt insbesondere für Säfte, aber auch für „gespritzten“ Weißwein. In Maßen darf auch trockener Rotwein getrunken werden oder Pils-Bier, keinesfalls aber Bier mit sogenannten Schwebestoffen (Hefe-Weizenbier). Ein hoher Kaffee- oder Alkoholkonsum setzt die Blase unter Druck. Werden diese Reizstoffe konsequent gemieden, reagiert die Blase weniger empfindlich. Wenn Sie aber zum Essen viel Mineralwasser trinken, dürfen Sie sich auch ein Gläschen Champagner vorweg oder einen Espresso danach gönnen. Besonders gut: Mineralwässer, die viel Magnesium (abgekürzt: Mg) und wenig Kalzium (Ca) enthalten.
- Zystitis (Blasenentzündung)
- Blasenentzündung - Blut im Urin: ab zum Arzt?
- Blasenentzündung: Hausmittel, die Sie noch nicht kennen
- Die gesündeste Unterhose der Welt
- Freude am Sex neu wecken: 7 erotische Tricks, die Wirkung zeigen
- Sex in Zahlen: das Liebesleben der anderen
- Toilettenhygiene: So geht's richtig
- "Pipi-Code": Was die Urin-Farbe bedeutet
- Sex trotz Inkontinenz?
- Blasenentzündung durch kalte Füße?