Gesundheitspodcast VITATALK - Keine Angst vor der Angst
"Iih, eine Spinne! Mach sie weg!" - Wie oft haben wir schon diesen Satz gehört und vielleicht auch selber gesagt. Was sich wie ein typischer 'Mädchensatz' anhört, kann in Wahrheit Ausdruck einer Angststörung sein. Im neuen VITATALK dreht sich alles um das Thema Angst und Phobien. Doch fürchten Sie sich nicht: Wir sind bei Ihnen.
Angst kann Leben retten. Und Leben zerstören. Glauben Sie nicht? Dann hören Sie gut zu; denn unser Experte Dr. Peter Neu, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, führt uns sicher durch unseren Gesundheitspodcast und die Thematik der Angststörungen.
Wann Angst noch normal ist
Wir haben Angst. Ziemlich oft sogar. Normalerweise ist diese Angst auch berechtigt. Angst in bedrohlichen Situationen ist alles andere als fehl am Platz. Wenn wir flotter durch einen dunklen Tunnel laufen, damit wir möglichst schnell wieder im Hellen sind, dann ist das ein Ausdruck unserer Unsicherheit im Dunkeln. Wir nehmen weniger von unserer Umgebung wahr, fühlen uns unsicher, haben also Angst, und versuchen daher einen Ort zu erreichen, der uns Sicherheit – in diesem Beispiel Licht – spendet. Genauso ist es, wenn wir beim Überqueren der Straße erst nach links und rechts schauen und schließlich zügig die Gefahrenzone überqueren. Wir haben Angst, angefahren oder gar überfahren zu werden. Diese Angst, oder besser gesagt Sorge, ist natürlich und gesund. Wir folgen unseren Instinkten und unserem Sicherheitsgefühl, um unser eigenes Überleben zu gewährleisten.
Was ist eine Angststörung?
Aber was passiert, wenn die Angst Überhand nimmt? Wenn aus der Vorsicht, die uns im Alltag schützt, eine Panik wird, die unseren Alltag behindert und uns stark einschränkt? Wenn so ein Fall eintritt, dann spricht der Mediziner von einer Angststörung. Unterschieden wird zwischen
- Phobien: Angst vor bestimmten Objekten und/oder Situationen
- generalisierte Angststörungen: Angst vor bedrohlichen Ereignissen in der Zukunft (bspw. Krankheiten, Unfälle, Arbeitslosigkeit)
- Panikattacken: Panikattacken treten unerwartet und sehr heftig auf. Zusätzlich zu der Attacke selbst, schränkt die Angst vor einer Panikattake den Alltag der Betroffenen weiter ein.
ist der Alltag durch das Erleben oder auch das Antizipieren der Panikattacke stark eingeschränkt, kann es hilfreich sein, ärztliche Hilfe zu suchen. Eine Therapie kann den Ängsten auf den Grund gehen. In Extremfällen können sich Betroffene auch klinisch betreuen und behandeln lassen; sollte Ihre Phobie den Alltag nicht nur einschränken, sondern stark behindern, wenn nicht sogar unmöglich machen.
Dr. Peter Neu kennt sich mit dem Thema aus. In VITATALK nimmt er uns im gemeinsamen Gespräch die Angst vor der Angst und zeigt, wie wichtig ein gesundes Angstempfinden ist.
VITATALK: Der Gesundheitspodcast online
Hier gibt es noch mehr VITATALK! Hören Sie rein! Entweder hier bei uns, auf iTunes, TuneIn, Soundcloud und podcast.de. Und noch mehr Infos zum Thema der aktuellen Folge gibt es im VITATALK-Newsletter. Schnell abonnieren!