Gesundheitspodcast: Die Wahrheit über Hämorrhoiden
Wir brechen das Tabu-Thema. Denn Hämorrhoiden haben alle. Darum gehen wir offen mit unserem Experten Dr. Leistner ins Gespräch.
Hätten Sie es gewusst? Hämorrhoiden haben wir alle. Für ein peinlich berührtes 'auf den Boden schauen' gibt es also keinen Grund. Der "Hämorrhoiden-Papst" und Koloproktologe Dr. Manfred Leistner ist genau der Richtige, um entspannt über dieses wichtige Thema zu sprechen. In unserem Podcast VITATALK spricht er mit uns über die gar nicht so beängstigende Welt der Hämorrhoiden.
Was genau sind Hämorrhoiden eigentlich?
Hämorrhoiden sind am Ausgang des Afters vorzufinden. Sie sind knotenförmige Erweiterungen der Blutgefäßpolster, die den Schließmuskel versorgen. Zusammen mit dem Schließmuskel dichten sie also den After ab. Es gibt unterschiedliche Schweregrade dieser so wichtigen Pölsterchen am Hintern. Normalerweise ist das Hämorrhoidenpolster unauffällig und wir nehmen es nicht wahr - an dieser Stelle sprechen wir vom 1. Schweregrad. Hierher kommt auch die so fälschlich verbreitete Meinung, dass nicht jeder Mensch Hämorrhoiden hat. Wenn die Hämorrhoiden entzündet sind, wenn sie jucken und brennen, dann erst nehmen wir sie wahr und 'leiden' unter ihnen. Wenn die Hämorrhoiden sich dauerhaft außerhalb des Afterkanals befinden, dann rufen sie starke Schmerzen hervor - medizinisch sprechen wir hier von Hämorrhoiden 4. Grades.
Wie verhindere ich eine Entzündung der Hämorrhoiden?
Tatsächlich spielt bei einem Hämorrhoidenleiden nicht nur die natürliche Veranlagung eine Rolle. Auch unser Verhalten kann ein Entstehen einer Entzündung verhindern - oder eben fördern. Wer gerne auf dem stillen Örtchen seine Sonntagszeitung liest oder eben noch Level 450 von Candy Crush zu Ende spielen will, der hat schlechte Karten. "Nach dem Stuhlgang noch sitzen zu bleiben, zu drücken und zu pressen, das quetscht die Hämorrhoiden so richtig nach unten", warnt Dr. Manfred Leistner vom Enddarmzentrum Hessen Mitte.
Auch die unter uns, die gewisse Geschäfte lieber im privaten Rahmen erledigen, erhöhen ihre Chancen, tatsächlich später an dieser Entzündung des Afters zu leiden, erheblich. Denn je länger wir den Stuhlgang hinauszögern, desto härter kann der Kot werden. Und dann muss mit mehr Druck gepresst werden und die Belastung der Darmwände und des umliegenden Gewebes wird größer und mit ihr die Entzündungswahrscheinlichkeit. Natürlich ist das Büro oder auch Schwiegermutters Haus nicht der ideale Ort - aber überlegen Sie sich, wie oft und wie lange Sie wirklich das doch eigentlich so natürliche Bedürfnis der Darmentleerung unterdrücken wollen.
Noch mehr VITATALK Podcasts
Auf den Geschmack gekommen? Hier gibt es noch VITATALK! Hören Sie rein! Entweder hier bei uns, auf iTunes oder TuneIn, Soundcloud und podcast.de. Und noch mehr Infos zum Thema der aktuellen Folge gibt es im VITATALK-Newsletter. Schnell abonnieren!