Gesundes Brot einfach selber machen: Mit diesen drei Rezepten gelingt es!
Selbst gebackenes, gesundes Brot kann nicht nur ohne schlechtes Gewissen verspeist werden, es ist zudem auch noch gesundheitsfördernd! Aber welche Rezepte eigenen sich?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Brot schnell und einfach selber backen? Warum eigentlich nicht? Gerade in der Corona-Krise sollte auf gesunde Ernährung gesetzt werden, damit man in dieser Zeit nicht ordentlich an Gewicht zulegt. Ob Frühstück, als kleiner Sack oder zum Abendessen, selbst gebackenes Brot geht immer und ist zudem auch noch super gesund.
Gesundes Vollkornbrot ohne Mehl selber backen
Ein gesundes Brot ohne Mehl selber backen? Ja, das funktioniert wirklich und dazu kann der Verzehr von Vollkornbrot generell dabei helfen, dass sich die Kohlenhydrate nicht zu schnell im Darm freisetzen und den Blutzuckerspiegel zu rasch ansteigen lassen. Das liegt daran, dass die Ballaststoffe aus den Schalenanteilen des Korns die Verdauung verlangsamen. Es verleiht zudem neue Power und Energie.
Das wird benötigt:
- 150 g Haferflocken
- 100 g ganze Leinsamen
- 80 g Sonnenblumenkerne
- 80 g Kürbiskerne
- 40 g gehackte Mandeln
- 2 TL Chiasamen
- 3 TL Kokosfett
- 1 TL Salz
- 1 EL Honig
- 350 ml Wasser
So funktioniert die Zubereitung:
- Alle angegebenen Zutaten miteinander vermengen.
- Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und mehrere Stunden, am besten über Nacht, an einem kühlen Ort ziehen lassen.
- Den Backofen auf 175°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den festen Teig kräftig hineindrücken.
- Das Brot ohne Mehl 20 Minuten in der Form backen. Dann aus der Form nehmen und für ca. 40 weitere Minuten backen. Das Brot vor dem Anschneiden gut auskühlen lassen.
Um den Geschmack zu variieren, kann ebenso, anstatt Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse verwendetet werden. Honig kann durch Reissirup oder Agavendicksaft ersetzt werden.
Gesundes Eiweißbrot selber backen
Wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß – das Eiweißbrot ist nicht nur gesund, sondern ebenso wesentlich sättigender als kohlenhydratreiche Brote. Es kann also auch in einer Low-Carb-Diät vernascht werden, muss aber mit ein wenig mehr Kalorienzufuhr rechnen.
Das wird benötigt:
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g geschrotete Leinsamen
- 4 EL + 1-2 EL Weizenkleie
- 2 EL Dinkelvollkornmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 TL Salz
- 300 g Magerquark
- 8 Eiweiß (Größe M)
- 2 EL Kürbis- und Sonnenblumenkerne oder Weizenkleie
So funktioniert die Zubereitung:
- Eier trennen. Mandeln, Leinsamen, 4 EL Weizenkleie, Mehl, Backpulver und Salz mischen. Quark und Eiweiß zufügen und mit den Knethaken des Rührgerätes zum glatten Teig verkneten.
- Den Boden einer Kastenform (25 cm lang; 1,8 l Inhalt) mit Backpapier auslegen, die Form mit Wasser einstreichen und mit 1–2 EL Weizenkleie ausstreuen. Teig in die Form füllen, mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen oder Weizenkleie bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller) ca. 50 Minuten backen. Brot 10–15 Minuten in der Form ruhen lassen, dann an den Rändern lösen und vorsichtig aus der Form stürzen. Brot auskühlen lassen.
Gesundes Roggenbrot mit Sauerteig selber backen
Da Roggen über einen hohen Ballaststoffanteil verfügt, reguliert es die Verdauung, fördert einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel und wirkt sich ebenso positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Zudem kann die Zufuhr von Roggen Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen. Das Roggenbrot ist somit ein wahrer gesunder Gesundheitskick und kann ganz einfach selber hergestellt werden.
Das wird benötigt:
- 500g Roggenvollkornmehl
- 100g Weizenmehl (Type 1050)
- 150g Roggenmehl (Type 1150)
- Salz
- 1 Würfel (42g) Hefe
- 1 Packung (150g) flüssiger Sauerteig (aus dem Reformhaus)
- 100g Sonnenblumenkerne ohne Schale
- Mehl
- Backpapier
So funktioniert die Zubereitung:
- Die verschiedenen Mehlsorten und 1 Esslöffel Salz in einer Schüssel mischen. 450 ml Wasser lauwarm erwärmen, Hefe zufügen und darin auflösen. Sauerteig zugeben, alles verrühren und die Flüssigkeit mit 75 g Sonnenblumenkernen zum Mehl geben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes alles kurz verkneten.
- Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen so lange verkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Teig in die Schüssel legen, mit etwas Mehl bestäuben, mit einem Geschirrtuch bedecken und an einem warmen Ort 30-45 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig vergrößert hat. Teig nochmals durchkneten und zu einer Kugel formen.
- Backblech mit Backpapier auslegen. Brotteig darauflegen und mit einem scharfen Messer ca. 1 cm tief einschneiden. 1 Teelöffel Salz mit 2 Teelöffel heißem Wasser auflösen und das Roggenbrot damit bestreichen. Die restlichen Sonnenblumenkerne darüberstreuen und andrücken. Brotteig weitere 15-20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/Gas: Stufe 4) ca. 15 Minuten backen. Temperatur herunterschalten (E-Herd: 200 °C/Gas: Stufe 3) und 30-40 Minuten weiterbacken. Brotlaib von unten anklopfen. Wenn es hohl klingt, ist das Brot durchgebacken.
Mit diesen Rezepten kann das gesunde Lieblingsbrot ganz schnell und einfach selbst hergestellt werden. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Quellen:
- Vollkornbrot ohne Mehl, in: Lecker.de
- Eiweißbrot, in: Lecker.de
- Roggenbrot mit Sauerteig, in: Lecker.de