Gesunde Darmflora aufbauen durch Hausmittel: Die Top 3!
Egal ob nach einer Darmspiegelung, nach einer Antibiotika-Einnahme oder grundsätzlich, um die Darmflora zu stärken: Es gibt zahlreiche Gründe, die dafür sprechen, das Mikrobiom zu unterstützen. Zum Glück ist es möglich, eine gesunde Darmflora durch Hausmittel aufzubauen. Das sind die drei besten Naturheilmittel und Lebensmittel, um die Darmbakterien zu unterstützen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Darmflora (medizinisch Mikrobiom) kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren gestört sein. Vor allem die Einnahme von Antibiotika bringt die Darmbakterien aus dem Gleichgewicht. Auch nach einer Darmspiegelung ist ein guter Zeitpunkt, um das Mikrobiom zu stärken. Mit dem richtigen Essen nach der Darmspiegelung kann der Aufbau der Darmflora von Grund auf unterstützt werden. Schließlich ist der Darm zu dem Zeitpunkt leer, da zuvor Abführmittel eingenommen werden mussten, um die Darmspiegelung durchführen zu können.
Wenn Beschwerden des Reizdarmsyndroms vorliegen, ist es ebenfalls sinnvoll, eine gesunde Darmflora aufzubauen. Hausmittel können dabei helfen, das Mikrobiom zu unterstützen. Welche Naturheilmittel und Lebensmittel die Darmflora am besten aufbauen.

Darmflora aufbauen mit Buttermilch als probiotisches Lebensmittel
Buttermilch zählt zu den probiotischen Lebensmitteln und ist daher gut für den Darm. Denn: Grundsätzlich sollen alle probiotischen Lebensmittel aufgrund der enthaltenen Milchsäurebakterien das Mikrobiom unterstützen. Milchsäurebakterien helfen unter anderem dem Mikrobiom bei der Nahrungsverwertung und tragen zu einer normalen Immunabwehr bei. Neben Buttermilch zählen auch Joghurt und Kefir zu den probiotischen Lebensmitteln.
Warum es sich lohnt, vor allem Buttermilch für eine gesunde Darmflora zu trinken? Im Vergleich zu beispielsweise Kefir hat Buttermilch weniger Kalorien und einen geringeren Anteil an Cholesterin.
Wer keine Buttermilch mag, kann aber auch eine Alternative wählen: Grundsätzlich sind alle probiotischen Lebensmittel gut für den Darm. Wer keine Milchprodukte mag, kann auch fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kimchi essen. Diese Lebensmittel enthalten ebenfalls einen hohen Anteil an Probiotika und helfen dabei, gesunde Darmbakterien aufzubauen.
Für die beste Wirkung sollte man täglich probiotische Lebensmittel in den Speiseplan integrieren.
Gesunde Darmflora aufbauen durch das Hausmittel Leinsamen
Leinsamen enthalten besonders viele Präbiotika. Das sind spezielle Ballaststoffe, die den probiotischen Bakterien als Nahrungsquelle dienen. Daher ist es sinnvoll, präbiotische Lebensmittel wie Leinsamen in die Ernährung zu integrieren, um eine gute Darmflora aufbauen zu können. Leinsamen sollten am besten gemahlen eingenommen werden, da der Darm das Hausmittel so am besten aufnehmen kann.
So einfach geht’s: Fügen Sie Ihrem Joghurt oder Müsli zwei Esslöffel Leinsamen hinzu oder lösen Sie die Leinsamen in Wasser auf.
Alternativ können Sie auch täglich einen Teelöffel Leinsamenöl trinken. Doch Vorsicht: Leinsamenöl ist sehr lichtempfindlich. Achten Sie darauf, es in einer dunklen Flasche zu kaufen und an einem dunklen Ort zu lagern. Sonst kann sich die Haltbarkeit des Öles extrem verkürzen.
Wenn Ihnen der Geschmack von Leinsamen nicht zusagt, gibt es weitere Möglichkeiten, die Darmflora mittels der richtigen Ernährung aufzubauen.
Folgende Lebensmittel helfen, den Darm mit Präbiotika zu versorgen:
Bananen
Äpfel
Brokkoli
Spargel
Artischocken
Zwiebeln
Knoblauch
Chicorée
Flohsamenschalen sind eines der populärsten Hausmittel zum Aufbau der Darmflora, da diese wie Leinsamen viele Präbiotika enthalten. Flohsamenschalen helfen auch gegen Blähungen und werden oft zur Behandlung des Reizdarmsyndroms empfohlen.
Doch Vorsicht: Flohsamenschalen verfügen über so eine starke Haftfestigkeit, dass diese in der Speiseröhre oder im Dickdarm verklumpen können und sogar ein Darmverschluss droht. Daher ist es bei der Anwendung des Hausmittels unverzichtbar, es mit ausreichend Wasser zu sich zu nehmen. Faustregel: Ein Teelöffel Flohsamen in Wasser auflösen, sofort trinken und anschließend noch weitere zwei Gläser Wasser trinken. Zudem im Laufe des Tages auf eine Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern achten.
Wasser als simples Hausmittel für eine gesunde Darmflora
Es klingt zu einfach, ist aber unverzichtbar: Wasser ist eines der wichtigsten natürlichen Helfer, um eine gute Darmflora aufzubauen. Schließlich kann nur eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr dafür sorgen, dass Giftstoffe aus dem Darm gespült werden.
Um die Darmflora und die Darmbewegungen zu unterstützen, sollten Sie täglich mindestens 1,5 Liter Wasser trinken. Tipp: Eine Wasser-App kann helfen, die Trinkmenge täglich zu erreichen, wenn Sie zu den schlechten Wasser-Trinker:innen (wie die Autorin dieses Textes) gehören.
Wenn Sie ein probiotisches Lebensmittel wie Buttermilch und ein präbiotisches Hausmittel wie Leinsamen in ihren Speiseplan integrieren sowie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, können Sie viel dafür tun, eine gesunde Darmflora aufzubauen – Hausmittel sind dementsprechend eine echte Alternative zu synthetischen Präparaten.
Quellen:
Flohsamenschalen – das schleimige Quellphänomen, in: PTA heute
Reizdarmsyndrom - Ernährung hilft der Darmflora, in: PTA heute
