Gesichtswasser selber machen: Anleitungen für jeden Hauttyp
Ein Gesichtswasser sollte in keiner Pflegeroutine fehlen. Doch in Produkten von Drogeriemärkten und Co. stecken oft schädliche Inhaltsstoffe, die die Haut reizen. Wenn Sie Gesichtswasser selber machen, können Sie das ganz leicht umgehen. Und das Beste: Sie brauchen für die Herstellung nur zwei Zutaten!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Vor einigen Jahren sprach niemand davon, nun sind sie gar nicht mehr wegzudenken: Gesichtswasser sind fester Bestandteil in unserer täglichen Beauty-Routine geworden. Nach der Reinigung mit einem Waschgel entfernen die Toner letzte Schmutzpartikel und sorgen dafür, dass die Haut Wirkstoffe aus Feuchtigkeitscremes und Seren besser aufnehmen kann. Noch dazu stärken Gesichtswasser die Hautbarriere, was Irritationen und Entzündungen vorbeugen kann.
Warum Sie Gesichtswasser selber machen sollten
Es spricht viel dafür, Gesichtswasser zu verwenden. Genau so viel spricht dafür, es einfach selber herzustellen. Denn in synthetischen Produkten, auch in vielen Naturkosmetikprodukten, sind Inhaltsstoffe enthalten, die nicht die versprochene Wirkung haben und der Haut mehr schaden als nützen, wie etwa Alkohol, Konservierungs- und Duftstoffe. Sie reizen die Haut und tragen den Lipidfilm der Haut ab.
Ganz anders ist es mit selbst gemachtem Gesichtswasser:
- Sie wissen, was im Produkt steckt – es enthält keine schädlichen, sondern nur natürliche Inhaltsstoffe.
- Sie können die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ganz den Bedürfnissen Ihrer Haut anpassen.
- Gesichtswasser aus dem Drogeriemarkt und Co. sind zum Großteil in Plastikflaschen abgefüllt. Daher können Sie die Umwelt schonen, wenn Sie den Toner einfach selber machen.
Worauf muss ich achten, wenn ich Gesichtstonic selber mache?
Die Herstellung von Gesichtswasser ist denkbar einfach, jedoch müssen einige Dinge beachtet werden, damit das DIY-Projekt glückt.
- Die Zutaten für das Gesichtswasser sollten Bio-Qualität haben, da Sie nicht mit schädlichen Substanzen wie Pestiziden bearbeitet werden.
- Als Grundbasis eignet sich destilliertes oder abgekochtes Wasser, da es im Gegensatz zu kalkhaltigem Wasser steril ist und so die Haut nicht reizt.
- Ein kleiner Nachteil, wenn Sie Gesichtswasser selber herstellen: es ist nicht lange haltbar und muss innerhalb von drei Wochen aufgebraucht werden. Daher ist es besser, nur kleine Mengen zuzubereiten und das Gesichtswasser im Kühlschrank aufzubewahren.
- Bevor Sie sich an die Herstellung machen, stellen Sie einen Behälter bereit, in dem Sie das Gesichtswasser füllen können. Die Flasche sollte wenn möglich dunkel sein. Dadurch hält sich der Toner länger.
Gesichtswasser selber machen aus nur zwei Zutaten
Die Liste an Inhaltsstoffen von Gesichtswassern aus der Drogerie könnte manchmal nicht länger sein. Wenn Sie den Toner selber herstellen, brauchen Sie gerade einmal zwei Zutaten – welche das sind, hängt vom Hauttyp ab.
Gesichtswasser für unreine Haut mit Apfelessig und Kamille
Für fettige, zu Unreinheiten neigende Haut eignet sich ein antibakteriell und antientzündlich wirkendes Gesichtswasser. Diese Eigenschaften finden sich in Apfelessig und Kamille – die Hausmittel gegen Pickel schlechthin. Kamille beschleunigt zudem die Heilungsdauer bei aktiven Entzündungen und kann daher auch bei Akne angewendet werden.
Zutaten für 100 ml Gesichtswasser:
90 ml Kamillenwasser
10 ml Apfelessig
Anleitung:
Gießen Sie eineinhalb Teelöffel frische Kamillenblüten mit 90 ml kochendem Wasser auf und lassen Sie die Blüten etwa 10 Minuten ziehen. Sobald das Wasser vollständig abgekühlt ist, füllen Sie es in die Flasche und fügen Sie den Apfelessig hinzu. Die Flasche abschließend einmal kräftig schütteln.
Gesichtswasser für trockene Haut mit Rosenwasser und Aloe vera
Möchten Sie ein Gesichtswasser für trockene Haut selber machen, sollten Sie Rosenwasser als Grundbasis verwenden. Denn es spendet viel Feuchtigkeit, glättet Fältchen und nährt die Haut mit jeder Menge Vitaminen und Antioxidantien. Rosenwasser ist daher ein wahres Anti-Aging-Mittel. Als zweite Komponente ist Aloe vera ideal: Es ist so feuchtigkeitsspendend, dass es sogar bei Neurodermitis und Schuppenflechte eingesetzt wird.
Zutaten für 100 ml Gesichtswasser:
85 ml Rosenwasser
15 ml Aloe-vera-Gel
Anleitung:
Rosenwasser in Bio-Qualität erhalten Sie in der Apotheke oder in einem Bio-Supermarkt. Um pures Aloe-vera-Gel zu erhalten, schneiden Sie ein kleines Stück eines Aloe vera Blatts vorsichtig ab und lassen Sie den gelblichen Saft über einer Schüssel abfließen, Bei dem Saft handelt es sich um Aloin. Es ist hautreizend, in größeren Mengen sogar toxisch und sollte daher gründlich entfernt werden.
Ist der Saft vollständig ausgetreten, schneiden Sie das untere Ende des Aloe-vera-Stücks ab und entsorgen Sie dieses. Nun können Sie das Gel mithilfe eines Löffels herauskratzen. Mischen Sie das Gel in einer Schüssel mit dem Rosenwasser, bis sich eine homogene Masse bildet und füllen Sie es anschließend in den Behälter.
Hinweis: Sie müssen sich keine Aloe-vera-Pflanze zulegen – die Blätter können einzeln gekauft werden. Das Gel hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen.
Gesichtswasser für Mischhaut mit Hamamelis und Grünem Tee
Bei Mischhaut ist die T-Zone fettig und neigt zu Unreinheiten. Wangen, Schläfen und der Haaransatz sind dagegen trocken. Für das Gesichtswasser sind Grüner Tee und Hamamelis (Zaubernuss) genau das Richtige. Denn sie wirken entzündungshemmend, beugen so Pickel und Mitesser vor und versorgen die Haut mit Feuchtigkeit. Hamameliswasser hat außerdem adstringierende Eigenschaften. Das heißt, dass sich die Poren zusammenziehen, sodass die Haut ebenmäßiger erscheint.
Zutaten für 100 ml Gesichtswasser:
50 ml Grüner Tee
50 ml Hamameliswasser
Anleitung:
Zur Herstellung von Hamameliswasser gießen Sie 15 Gramm zerkleinerte Zaubernussrinde (aus der Apotheke) mit 50 ml destilliertem Wasser auf und erwärmen das Gemisch rund 30 Minuten auf niedriger Hitze. Sieben Sie das Wasser anschließend. Für den Grünen Tee einen halben Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Entfernen Sie die danach Blätter. Sobald das Hamameliswasser und der Grüne Tee abgekühlt sind, füllen Sie beides in die Flasche.
Wenn Sie Gesichtswasser selber machen, testen Sie die Wirkung auf einer Hautstelle aus, denn auch bei natürlichen Inhaltsstoffen kann es passieren, dass die Haut gereizt oder allergisch reagiert.