Gelbfieber

Gelbfieber ist eine Virusinfektion, die durch das Gelbfieber-Virus ausgelöst wird. Das Virus wird durch den Stich von Mücken übertragen und tritt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas und Südamerikas auf. In den meisten Fällen verläuft Gelbfieber mild. Bei schweren Formen von Gelbfieber kann die Erkrankung aber auch lebensbedrohlich sein. Gegen Gelbfieber gibt es eine wirksame Schutzimpfung.

Was ist Gelbfieber?

Gelbfieber beginnt mit Fieber
Ein typisches Symptom bei Gelbfieber ist plötzlich eintretendes Fieber Foto: Fotolia

Gelbfieber ist eine Infektion mit sogenannten Flaviviren, die bei Menschen und Menschenaffen auftreten kann. Das Gelbfieber-Virus wird über Stechmücken, die zuvor einen infizierten Affen oder Menschen gestochen haben und das Virus in sich tragen, auf den Menschen übertragen. Eine Ansteckung mit dem Gelbfieber-Virus ist ohne Schutzimpfung vor allem im sogenannten Gelbfieber-Gürtel möglich. Dazu gehören äquatornahe Gebiete Afrikas sowie zwölf Länder Südamerikas, wie beispielsweise Bolivien, Brasilien und Ecuador. Auch auf einzelnen karibischen Inseln ist eine Ansteckung mit dem Gelbfieber-Virus möglich.

Typische Phasen des Gelbfiebers

Für Gelbfieber ist typisch, dass es in zwei Phasen verläuft: In der ersten, plötzlich auftretenden (akuten) Phase haben Betroffene Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen und Schüttelfrost, die einer Grippe sehr ähnlich sind. Nachdem sich diese Symptome nach ein paar Tagen gebessert haben, heilt die Erkrankung häufig aus. In etwa 15 Prozent der Fälle jedoch können in der zweiten Phase das Fieber zurückkehren und Magen- und Schleimhautblutungen (hämorrhagisches Fieber) mit Bluterbrechen sowie Organschädigungen und Gelbsucht (Ikterus) auftreten.

Übertragung von Gelbfieber

Gelbfieber ist nicht direkt von Mensch zu Mensch übertragbar. Jedoch kann eine indirekte Ansteckung über den Stich von Mücken erfolgen. Bis heute gibt es kein Medikament gegen das Gelbfieber-Virus. Die Behandlung richtet sich daher nach den Symptomen. Ein Schutz vor Gelbfieber bietet die Schutzimpfung mit einem Lebendimpfstoff, die zu den sichersten und effektivsten Impfungen weltweit gehört. Für die Reise in Risikogebiete sollte die Impfung nicht länger als zehn Jahre zurückliegen und spätestens zehn Tage vor Reiseantritt erfolgen. Personen mit einer Eiweißallergie sowie schwangere oder stillende Frauen sollten nicht geimpft werden.