Gelber Urin – daher kommt die Farbe
Von hellgelb bis dunkelgelb – die Farbintensität unseres Urins kann ausgelöst durch bestimmte Faktoren variieren. Zeigt gelber Urin wirklich, dass alles in bester Ordnung ist mit unserer Gesundheit? Was heißt es, wenn der Urin neongelb ist? Wir sagen Ihnen, wann Sie sich beruhigen können und wann Sie lieber einen Arzt aufsuchen sollten. Urologe und Buchautor Dr. med. Christoph Pies beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Urin handelt es sich um ein Ausscheidungsprodukt des Körpers. Er besteht zu 95 Prozent aus Wasser, der Rest setzt sich aus Harnsäure, Kreatinin, Salzen, Vitaminen und Harnstoff zusammen. Gelber Urin ist zunächst normal und nichts Beunruhigendes.

Die Nieren übernehmen eine wichtige Filterfunktion und entfernen nicht benötigte bzw. giftige Stoffe aus dem Körper, beispielsweise Abbauprodukte des Eiweißstoffwechsels. Diese Stoffe scheiden wir über den Urin aus. “Urin ist ein Filterprodukt unseres Blutes”, sagt der Experte. “Es werden Wasser und winzige Partikel in den Nieren filtriert. Andere wiederum können aktiv ausgeschieden, und wieder andere aus dem Urin zurückresorbiert werden.”
Und wie viel Urin ist normal? “Etwa 1,5 Liter täglich, abhängig von Einflussfaktoren wie der Trinkmenge, dem Wetter, der sportlichen Aktivität oder von Begleiterkrankungen”, sagt Dr. med. Christoph Pies.
Gelber Urin: Was ist gesund und normal?
“Die normale Urinfarbe ist gelb”, sagt Pies. Er kann jedoch eine breite Farbpalette annehmen, von fast transparent über hellgelb bis hin zu dunklem Bernsteingelb. Die "normale" hellgelbe Urinfarbe entsteht durch den Stoff Urobilinogen, einem Abbauprodukt des Gallenfarbstoffes Bilirubin (Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin).
Wodurch ändert sich die Urinfarbe?
Farbunterschiede können sich auch zu verschiedenen Tageszeiten bemerkbar machen: “Morgens ist der Urin in den meisten Fällen dunkelgelb. Einfach, weil der Harnstoff morgens stark konzentriert ist. “Andersherum ist der Urin durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme bzw. durch eine starke Verdünnung nahezu transparent”, sagt der Urologe.
“Der wichtigste Einflussfaktor ist die Trinkmenge und damit die Konzentration des Urins”, sagt Dr. Pies. Je mehr ein Mensch trinkt, desto transparenter wird sein Urin sein. “Bei den Lebensmitteln sind solche zu nennen, die Carotine enthalten, also Möhren, Tomaten, Orangen, Paprika. Oder Nahrungsmittel, die Betanin enthalten – der Stoff steckt zum Beispiel in Roter Bete”, sagt er. Auch Vitamintabletten können Verfärbungen verursachen.
Wird überschüssiges Vitamin B2 ausgeschieden, kann sich der Urin neongelb oder intensiv orange färben. Darüber hinaus können hochdosierte Vitamine des B-Komplexes zu einer leuchtenden Verfärbung des Harns führen. Wenn der Urin neongelb ist, besteht zunächst kein Grund zur Sorge – die Verfärbung sollte im Laufe des Tages von selbst verschwinden.
Transparent bis grün: Was sagt die Gelbfärbung des Harns aus?
Transparent: Sie nehmen durchsichtigen, ja, transparenten Urin beim Wasserlassen wahr? Das ist grundsätzlich gut. Sie trinken augenscheinlich sehr viel. Doch Sie sollten es mit der Wasseraufnahme auch nicht übertreiben, zu viel Flüssigkeit kann den Körper belasten und zu einer Wasservergiftung (Hyperhydratation) führen. Generell gelten anderthalb bis zwei Liter Wasser als empfehlenswert. Wer ständig starken Durst verspürt, sollte beim Arzt vorsichtshalber einen Diabetes-Test durchführen lassen.
Transparent-Gelb bis Hellgelb: Dieses Spektrum der Urinfärbung ist vollkommen normal. Sie trinken genug und es gibt keinen Grund zur Sorge.
Dunkelgelb: Bei dunkelgelben Urin kann ein Flüssigkeitsmangel vorliegen. Sie sollten mehr trinken! Hin und wieder ist das kein Problem, allerdings sollten Sie langfristig darauf achten, genug Wasser oder ungesüßte Tees zu sich zu nehmen.
Trüber Urin: Eine Trübung des Urins kann auf eine Nieren- oder Harnwegsinfektion oder eine Blasenentzündung hinweisen. Es werden Zellbestandteile mit ausgeschieden, die den Harn trüben. Sie sollten bei trübem Urin einen Arzt aufsuchen.
Intensiv gelber Urin in der Schwangerschaft – gesund oder gefährlich?
“Die Schwangerschaft ist eine besondere Lebensphase, die mit vielen Sorgen verbunden ist. Daher wird auch der Urin oft mit ängstlichen Argusaugen betrachtet. Aber auch hier ist nicht der visuelle, sondern der laborchemische und mikroskopische Befund entscheidend. Im Zweifel führt also eine Urinkontrolle beim betreuenden Gynäkologen zur Beruhigung”, sagt Pies. In der Regel sind eingenommene Schwangerschaftsvitamine schuld, wenn der Urin neongelb oder hellgelb ist, vor allem Vitamin B2 (Riboflavin). Aber auch zum Beispiel Folsäure (Vitamin B9) und Cobalamin (Vitamin B12). Dunkelgelber Urin in der Schwangerschaft kann auch durch einen Flüssigkeitsmangel entstehen.
Sollte der Urin einer Schwangeren extrem dunkelgelb oder sogar braun-rötlich gefärbt sein, kann es sich auch um eine Infektion handeln, die umgehend ärztlich behandelt werden sollte. Möglich ist bei dunklem Urin auch eine sogenannte Schwangerschaftscholestase, eine Lebererkrankung der Mutter während der Schwangerschaft. Hinzu kommen in diesem Fall eine Gelbfärbung der Haut und unterschiedlich stark ausgeprägter Juckreiz. Diese Erkrankung kann vorzeitige Wehen und eine Frühgeburt auslösen.