Das Peter-Pan-Syndrom beschreibt ein Krankheitsbild, bei dem Männer nie erwachsen zu werden scheinen. Alles über die Symptome.
Millionen von Zuschauern entspannen über YouTube täglich mit ASMR-Videos. Doch warum der Hype um ASMR? Und gibt es Risiken?
Kann ein Übermaß an Kultur wirklich zur Psychose führen? Und warum tritt das Stendhal-Syndrom gerade in Florenz so häufig auf?
Das Pica-Syndrom ist eine zwanghafte Essstörung, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Was steckt dahinter?
Liegen Wohlbefinden und Entspannung nur ein ASMR-Video entfernt? Was steckt hinter dem Phänomen? Und gibt es Risiken?
Bei Erotomanie handelt es sich um die wahnhafte Liebe zu einer Person und die krankhafte Vorstellung, diese sei ebenfalls unsterblich in einen verliebt. Wie kommt es zu dieser psychischen Störung?
Echte Psychose oder vorgetäuschter Blödsinn? Lange spaltete das Ganser-Syndrom die Psychiater. Was steckt dahinter?
Am sogenannten Jerusalem-Syndrom leiden Menschen, die sich für Figuren aus der Bibel halten. Aber was steckt dahinter?
Mordlustige Doppelgänger nahestehender Menschen: Was nach Horrorfilm klingt, wirkt durch das Capgras-Syndrom absolut real.
Die Trotzphase kann für Kinder und Eltern zur Belastungsprobe werden. Was geht in den kleinen Wutmonstern vor? Wie sollten Eltern sich verhalten?
Von Glück erfüllt – das wollen alle sein. Doch was macht Glück eigentlich aus? Und wie entstehen Glückshormone?
Schüchtern ist nicht gleich schüchtern – die Charaktereigenschaft kann viele Gesichter haben. Es kann von anderen als eine angenehme Zurückhaltung empfunden werden, es kann aber auch eine soziale Phobie dahinterstecken.
Introvertiert oder extravertiert? Während die einen gerne aus sich rausgehen, sind die anderen mit ihrem Innenleben beschäftigt.
Liebe und Geborgenheit: Danach sehnen sich viele. Doch wer sich vor der Einsamkeit fürchtet, der könnte an Anuptaphobie leiden.
Fremdeln ist eine Phase in der sozialen Entwicklung von Kindern. Welchen Sinn macht sie und wie sollten Eltern mit ihrem fremdelnden Kind umgehen?
Wenn Höhe mit einer unüberwindbaren Angst verbunden ist, kann das für Betroffene zur großen Qual werden. Kann man Höhenangst überwinden?
Nicht erst seit den "Es"-Filmen sind Clowns vielen unheimlich. Wer die Spaßmacher fürchtet, der leidet an einer "Coulrophobie".
Der Begriff FOMO steht sogar im altehrwürdigen Oxford English Dictionary. Was hat es mit dieser speziellen Angst auf sich?
Paulina Ellerbrock und Alexandra von Korff erkrankten an Brustkrebs und lernten sich über Social Media kennen. Bei VITATALK berichten sie über ihre Krankheit.
Die Angst, rot zu werden, wird als Erythrophobie bezeichnet. Was können Betroffene tun, um gegen diese tückische Furcht anzukämpfen?
Wenn wir jemanden beim Gähnen beobachten, müssen wir automatisch mitgähnen. Verantwortlich dafür sind die sogenannten Spiegelneuronen.
Die unendliche Weite der offenen See: Für manche der blanke Horror. Auf wen das zutrifft, der leidet an einer Thalassophobie.
Im Alltag wird es schon mal laut. Wen das aber in Panik versetzt, der leidet an einer Phonophobie – der „Angst vor Geräuschen“.
In der Empathiefähigkeit verschiedener Menschen gibt es große Unterschiede. Wie steht es um ihr Talent, sich in andere hineinzuversetzen?
Keime will niemand um sich. Für manche Menschen wird das jedoch zur lebensbestimmenden Furcht. Sie leiden unter Mysophobie.
Aus der extremen Angst vor Keimen und Krankheiten reinigen sich Menschen mit Waschzwang in exzessivem Ausmaß Körper und vor allem die Hände.
Springt ein anderer ins Fettnäpchen, schämen wir uns fremd. Aber warum ist dem so?
Gehmeditation: Was ist das? Wie wird sie durchgeführt? Was muss man dabei beachten?
Slow Sex: Was ist das? Wie funktioniert das? Warum macht man das?