Gefährliche Seuche gemeldet: Auch auf den Menschen übertragbar!
Eigentlich gilt die Krankheit in Deutschland so gut wie bekämpft – trotzdem wurde nun erneut ein Fall der gefährlichen Tierseuche Rindertuberkulose verzeichnet. Das Brisante: Die Krankheit gilt als sogenannte Zoonose und ist auch auf den Menschen übertragbar. Die Hintergründe.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein neuer Fall von Rindertuberkulose wurde in der vergangenen Woche in Thüringen festgestellt. Welche weitreichenden Folgen dies mit sich bringt.
Rindertuberkulose-Fall in Thüringen
Bei einer Rindertuberkulose handelt es sich um eine äußerst seltene Krankheit, die dennoch vereinzelnd in Deutschland immer mal wieder diagnostiziert wird. Nun macht ein Fall im thüringischen Wartburgkreis den Besitzer:innen einen Schlachthofs zu schaffen. Nachdem bei einem Tier bereits erste Anzeichen der Rindertuberkulose festgestellt wurden, sicherten Laborergebnisse anschließend die Diagnose. Das teilte das Gesundheitsamt Erfurt mit.
Seuchenbefall beim Rind: Weiterer Tierbestand wird untersucht
In Folge dessen muss nun auch der weitere Tierbestand des Halters auf Anzeichen von Rindertuberkulose untersucht werden. Bestätigt sich der Verdacht auf die gefährliche Tierkrankheit bei weiteren Rindern, sind die positiv getesteten Tiere von der Lebensmittelgewinnung ausgeschlossen und dürfen nicht mehr verzehrt werden. Warum?
Rindertuberkulose: Ansteckend für den Menschen
Bei der Rindertuberkulose handelt es sich um eine Krankheit, die sowohl von Tieren auf Menschen als auch von Menschen auf Tiere übertragen werden kann. Diese Art der Verbreitung nennt man Zoonose. Ohne Behandlung endet die Rindertuberkulose meist tödlich.
Beim Menschen können die für die Rindertuberkulose verantwortlichen Mykobakterien eine Tuberkulose auslösen, eine Infektionskrankheit, welche die Lungen befällt und im schlimmsten Fall ebenfalls tödlich enden kann.
Wie wird eine Rindertuberkulose übertragen?
Der Hauptübertragungsweg erfolgt bei Tieren über die Atemluft mittels Tröpfcheninfektion oder durch die Inhalation von Staub. Auch über Futtermittel der Rinder kann der Erreger übertragen werden.
Als Ursache wird das Vorkommen in Rotwild vermutet. Auch der Handel mit infizierten Tieren spiele eine Rolle, heißt es auf dem Informationsportal des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Warum ist Rindertuberkulose auch für den Menschen gefährlich?
Eine Übertragung von Tieren auf Menschen erfolgt in der Regel über den Verzehr des verseuchten Rindfleisches oder durch die Milch. Diese Gefahr ist insbesondere dann sehr hoch, wenn die Produkte roh verzehrt werden, schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Ebenfalls ist eine Übertragung der Krankheit – wie bei den meisten Zoonosen – durch engen Kontakt zu den Tieren möglich. Besonders gefährdet sind hier Kinder und ältere Menschen sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Hat die Rindertuberkulose Seuchen-Potenzial?
Die Rindertuberkulose gilt in Deutschland offiziell als meldepflichtige Tierseuche, ist hierzulande jedoch äußerst selten. Deutschland gilt seit 1997 eigentlich als frei von Rindertuberkulose. Zwar wurden in den vergangenen Jahren immer mal wieder vereinzelnd Fälle gemeldet (vermehrt in Süddeutschland), eine größere, flächendeckende Verbreitung gab es in letzter Zeit jedoch nicht.
Quellen:
Fragen und Antworten zur Rindertuberkulose, in: bft.bund.de
Tuberkulose der Rinder, in: tierseucheninfo.niedersachsen.de