Gefahr von Flurona in Deutschland: Was steckt hinter der gefährlichen Doppelinfektion?
In Deutschland warnen Expert:innen jetzt vor einer gefährlichen "Flurona-Infektion". Aber was genau ist das eigentlich?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist nicht das erste Mal, dass Expert:innen von einer sogenannten "Flurona"-Welle warnen. Bereits in den Wintermonaten der vergangenen Jahre stieg die Gefahr einer Flurona-Infektion. In Deutschland aktuell mehr denn je.
„Flurona“: Was ist das überhaupt?
Der Name "Flurona" setzt sich aus den Begriffen „Flu“ für Influenza und „Rona“ für Corona zusammen. Bei einer sogenannten Flurona handelt es sich um eine Doppelinfektion, bei denen sich Betroffene gleich mit zwei Viren gleichzeitig angesteckt haben. Diese Gefahr ist im Herbst und Winter besonders hoch, da hier Grippe-Viren zusätzlich kursieren. Zudem ist das Immunsystem bei den meisten Menschen weniger gut auf eine Infektion vorbereitet.
"Flurona": Wer ist besonders gefährdet?
Besonders gefährdet von einer Doppelinfektion sind ältere Menschen sowie Personen mit Vorerkrankungen, bei denen das Immunsystem ohnehin schon geschwächt ist. Auch Schwangere gehören zur Risikogruppe.
Wie gefährlich ist eine Doppel-Infektion?
Beide Infektionen, sowohl Corona als auch eine Influenza, sind für Lunge und Bronchien sehr belastend. Wie schwer eine Erkrankung verlaufen kann, ist noch nicht klar. Besonders gefährlich könnte eine solche Doppelinfektion jedoch für Ungeimpfte verlaufen.
Der Schweizer Infektiologe Andreas Cerny erklärt diesbezüglich gegenüber den Medien: „Die Doppelinfektion mit SARS-CoV-2 und Influenzaviren ist keineswegs neu und es gibt seit Beginn der Pandemie zuerst aus China und dann aus vielen anderen betroffenen Ländern Berichte von Doppelinfektionen.“ Seiner Meinung nach ist es etwas gefährlicher, sich mit beiden Viren anzustecken.
Gefahr einer Superinfektion groß
Richtig gefährlich wird es allerdings, wenn es zu einer bakteriellen Superinfektion kommt. Durch „Flurona“ haben es Bakterien wie zum Beispiel Staphylokokken einfacher, da sich das Immunsystem auf die Bekämpfung der Viren in den Atemwegen konzentriert – die Bakterien können das geschwächte Gewebe leichter infizieren als normalerweise. Diese Superinfektion kann für den Körper extrem belastend sein und zu schweren Verläufen führen.
"Flurona": Warum ist die Gefahr in Deutschland aktuell so hoch?
"Flurona" ist also ein bekanntes Phänomen. Aber warum ist die Gefahr aktuell in Deutschland eigentlich so hoch? Das liegt unter anderem daran, dass in diesem Jahr die Grippe-Welle besonders stark ausfallen wird, geht es nach Meinung der Expert:innen. Ein starkes Anzeichen dafür ist, dass aktuell bereits in Australien eine starke Influenza-Welle kursiert, die sich in der Regel anschließend ihren Weg nach Europa bahnt. Zum anderen gibt es in Deutschland weitaus weniger Hygiene-Maßnahmen als in den letzten Jahren, in denen die Influenza-Saison beinahe gänzlich auszufallen schien.
Erste Influenza-Fälle deutlich früher in Deutschland
Wie stark die Grippewelle in diesem Winter wird, kann man bereits erahnen. So sind bis dato deutlich mehr Influenza-Fälle gemeldet als gewöhnlich. "Normalerweise gibt es die ersten nicht reiseassoziierten Influenza-Fälle erst ab Ende November oder im Dezember, nun sind sie zeitverschoben schon früher aufgetreten", erklärt Virologin Monika Redlberger-Fritz gegenüber den Medien. Man müsse daher damit rechnen, dass die Grippewelle dieses Jahr deutlich früher, spätestens in vier bis sechs Wochen so richtig Fahrt aufnimmt.
Hygiene-Maßnahmen gegen Doppel-Infektion
Um eine „Flurona“-Erkrankung im Fall einer aufkommenden Grippewelle zu vermeiden, wird insbesondere immungeschwächten Menschen zu einer Impfung gegen Corona und gegen Grippe geraten. Zudem können die bekannten Hygienemaßnahmen helfen:
Maske tragen
Abstand halten
Hände gründlich waschen und desinfizieren
Räume regelmäßig lüften
Expert:innen plädieren außerdem für eine gute Vorbereitung der Infrastruktur auf eine Doppelwelle von Corona und Grippe, vor allem in den Kliniken. Darüber hinaus sollten mehr Tests auf beide Viren stattfinden, da die Symptome kaum zu unterscheiden seien. Bei einer Doppel-Infektion mit „Flurona“ müssten beide Erkrankungen gezielt und separat behandelt werden.
Quellen:
Gefahr von Flurona-Infektionen im Winter, in: derstandard.de
Coronavirus-Grippe-Kombination in Israel: Heimtückische Doppel-Infektion! Wie krank macht "Flurona"? in: news.de
Erster "Flurona"-Fall in Israel: Schwangere mit Corona und Grippe infiziert in: rtl.de
Grippe und Corona – das wissen wir bis jetzt über «Flurona»-Infektionen in: 20min.ch