Gefährliche Augenkrankheiten: 5 Symptome, die Sie nie ignorieren solten

Vorsorgeuntersuchungen bei Zahnärzt:in, Gynäkolog:in und Hautärzt:in gehören für die meisten Menschen dazu – der Gesundheit unserer Augen widmen wir dagegen häufig weniger Aufmerksamkeit. Doch es gibt einige Warnzeichen für gefährliche Augenkrankheiten, die Sie niemals ignorieren sollten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Solange die Arbeit am Computer und das Bild am Fernseher noch einigermaßen zu erkennen sind, erfüllen die Augen ihre Aufgabe – und die meisten von uns machen sich kaum Gedanken um die Gesundheit dieser wichtigen Sinnesorgane. Doch es gibt einige Symptome, bei denen der Arztbesuch nicht länger aufgeschoben werden sollte, denn der Aufschub kostet schlimmstenfalls das Augenlicht. Diese Anzeichen können auf gefährliche Augenkrankheiten hinweisen:

1. Doppelt sehen

Wer plötzlich alles doppelt sieht, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen – denn hinter den Doppelbildern kann etwa eine Augenhöhlenentzündung oder sogar ein Tumor oder Schlaganfall stecken, wenn zuvor nicht große Mengen Alkohol oder andere Drogen konsumiert wurden.

2. Blitze oder schwarze Punkte vor den Augen

Auch bei dem plötzlichen Auftreten von so genanntem „Rußregen“, also schwarzen Punkten vor den Augen, sollte der Arztbesuch sofort erfolgen: Diese Sehstörung kann das erste Zeichen einer Netzhautablösung sein. Auch plötzliche Lichtblitze vor den Augen weisen auf diese Erkrankung hin.

Linien, „Nebelschwaden“ und Punkte, die sich bei den Augenbewegungen mitbewegen, sind weitere mögliche Symptome. Wird die Netzhautablösung nicht schnell behandelt, droht die vollständige Erblindung des Auges. Ein erhöhtes Risiko für die Augenerkrankung haben Diabetiker:innen, stark kurzsichtige Menschen und Personen, die zuvor aufgrund eines grauen Stars operiert wurden.

3. Plötzlich schlecht sehen

Ein plötzlicher Verlust der Sehschärfe kann ein akutes Zeichen für einen Arterienverschluss sein – und diese Durchblutungsstörung erhöht das Risiko für einen Schlaganfall enorm. Darum sollten Sie bei diesem Symptom nicht zögern, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

4. Bunte Kreise vor den Augen

Das Auftauchen bunter Kreise vor den Augen beim Blick ins Licht kann auf einen stark erhöhten Augeninnendruck hinweisen, einen sogenannten Glaukomanfall. Typische Begleitsymptome sind starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Augenschmerzen und die schnelle Verschlechterung der Sehkraft auf dem betroffenen Auge. Der Glaukomanfall muss sofort behandelt werden, sonst droht die vollständige Erblindung des Auges.

5. Gerötete Augen

Ganz so dramatisch ist das Auftreten dieses Symptoms nicht – wer gerötete Augen hat, muss nicht sofort einen Krankenwagen rufen. Dennoch: auch eine unbehandelte Bindehautentzündung kann das Augenlicht bedrohen. Denn sie führt zu Narben auf der Hornhaut des Auges, die davon dauerhaft Schaden nehmen kann.

Gefährliche Augenkrankheit oder nicht? Immer abklären lassen!

Unser Augenlicht nehmen viele von uns als selbstverständlich hin – erst wenn es ernsthaft bedroht wird, fällt uns auf, wie sehr wir davon abhängig sind. Darum ist es wichtig, Symptome wie Sehstörungen immer sofort abklären zu lassen; auch deshalb, weil neurologische Erkrankungen wie ein Schlaganfall dahinterstecken können, die im Zweifel nicht nur das Augenlicht, sondern sogar das Leben bedrohen.

Augenkrankheiten: Im Alter häufiger

Im Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen können – etwa die sogenannte altersbedingte Makuladegeneration, die diabetische Retinopathie so wie das Glaukom (Grüner Star).

Doch das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen steigt bereits ab dem 40. Lebensjahr – darum sind schon dann jährliche Vorsorgeuntersuchungen bei dem Augenarzt oder der Augenärztin sinnvoll. Für Menschen mit einer Kurzsichtigkeit ab 3 Dioptrien wird die jährliche Netzhautvorsorge-Untersuchung in jedem Alter empfohlen.

Augenerkrankungen immer ernst nehmen

Wer solche Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrnimmt, kann sein Risiko für gefährliche Augenkrankheiten, die bis zur Erblindung führen, deutlich senken – ebenso wichtig ist es, Symptome wie Sehstörungen immer ernst zu nehmen und schnellstmöglich medizinisch abklären zu lassen.