Gebrauchte Teebeutel nicht wegwerfen: Dafür sind sie gut!
Gebrauchte Teebeutel wegzuschmeißen, ist eine wahre Verschwendung. Mit diesen 7 genialen Tipps erhalten sie eine zweite sinnvolle Aufgabe – das ist nachhaltig und kostensparend.

Was gibt es Gemütlicheres, als mit einer heißen Tasse Tee auf dem Sofa oder im Gartenstuhl zu sitzen? Bereits der Duft entspannt und sorgt für eine Auszeit aus dem Alltag. Und wohin mit dem gebrauchten Teebeutel? Bloß nicht wegschmeißen! Denn es gibt viele sinnvolle Möglichkeiten, den Teebeutel wiederzuverwenden.
1. Teebeutel gegen Augenringe
Die Gerbstoffe in schwarzem und grünem Tee sollen helfen, dunkle Augenringe zu vertreiben; denn sie wirken entzündungshemmend und abschwellend. Hierzu die Teebeutel zunächst eine Stunde im Kühlschrank aufbewahren und anschließend für einige Minuten auf die Augen legen.
Auch Kamillentee kann Augenringen entgegenwirken – seine beruhigenden Inhaltsstoffe wirken zudem wohltuend auf gestresste Haut. Achtung: Keine aromatisierten Sorten verwenden, denn dann besteht die Gefahr allergischer Reaktionen.
2. Teebeutel als Dünger
Um gebrauchte Teebeutel als Dünger zu verwenden, werden sie einfach für mehrere Stunden oder über Nacht in die mit Wasser gefüllte Gießkanne gehängt.
Pflanzen können von verschiedenen Teesorten auf unterschiedliche Weise profitieren:
Schwarzer Tee hilft gegen Schimmelbefall und Schädlinge
Kamillentee wirkt leicht desinfizierend
Brennesseltee bekämpft Blattläuse
Achtung: Die Teeblätter aus den gebrauchten Beuteln sollten nicht lose auf der Erde verteilt werden – denn sie sind hervorragende Feuchtigkeitsspeicher und können so die Schimmelbildung auf der Erde fördern.
3. Gebrauchte Teebeutel als Badezusatz
Wer einen Lieblingstee hat, dessen Duft einfach nur glücklich macht, sollte die gebrauchten Teebeutel keinesfalls wegschmeißen, sondern noch einmal aufgießen und den Sud als Badezusatz verwenden. Besonders entspannend wirken etwa Lavendel und Melisse. Um Hautreizungen zu vermeiden, sollten keine aromatisierten Sorten verwendet werden.
4. Fenster putzen mit schwarzem Tee
Gebrauchte Teebeutel eignen sich sogar dazu, die Fenster streifenfrei zu reinigen: Mehrere benutzte Teebeutel schwarzen Tees erneut aufgießen und einen kleinen Eimer mit dem Sud füllen. Dazu den Saft einer halben Zitrone pressen – fertig ist ein chemiefreies und nachhaltiges Fensterputzmittel.
Wer einen Spiegel streifenfrei polieren möchte, löst das Innere des gebrauchten Teebeutels heraus und füllt es in ein weiches Tuch, damit wird anschließend die Fläche poliert.
5. Pfanne reinigen mit gebrauchten Teebeuteln
Die Gerbstoffe in schwarzem Tee schaffen es sogar, hartnäckige Speisereste aus verdreckten Pfannen zu entfernen – dazu einfach lauwarmes Wasser zusammen mit einem gebrauchten Teebeutel in die Pfanne füllen und 15 Minuten einwirken lassen.
6. Benutzte Teebeutel als Duftsäckchen
Wenn der Teebeutel seinen Dienst beim Teeaufguss erfüllt hat, ist sein wohltuendes Aroma noch lange nicht verschwunden. Wer unangenehme Gerüche vertreiben oder einen wohltuenden Duft nach Früchten, Lavendel oder anderen Aromen verbreiten möchte, lässt die gebrauchten Teebeutel trocknen und verteilt sie anschließend als Duftsäckchen in der Wohnung, im Schrank oder der Sporttasche.
Tipp: Als Frischekick für den Teppich eignet sich der Inhalt des Teebeutels (vor allem von Pfefferminztee). Dazu die Teeblätter herauslösen und auf dem Teppich verteilen. Nach 15 Minuten Einwirkzeit absaugen – und schon duftet der Teppich wieder frisch.
7. Teebeutel wiederverwenden zur Hautpflege
Die entzündungshemmenden Eigenschaften des schwarzen Tees eignen sich prima zur Hautpflege: Viele Eltern kennen das Hausmittel schwarzen Tee gegen wunde Babypopos. Einfach den gebrauchten Teebeutel noch einmal aufgießen und den Sud zum Abtupfen wunder Hautstellen verwenden – das funktioniert selbstverständlich auch bei gereizter Erwachsenenhaut. Auch Kamillentee und grüner Tee wirken antientzündlich und eignen sich zur Hautpflege.
Bevor der nächste Teebeutel im Mülleimer landet, lohnt es sich also, zu überlegen, wie sich der gebrauchte Teebeutel wiederverwenden lässt – in den meisten Fällen findet sich eine gute Möglichkeit, von der sowohl die Umwelt als auch die Haushaltskasse profitiert.