Gastritis – die Ursachen sind sehr unterschiedlich
Kapitel
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Bei einer Gastritis hängen die Ursachen von der Art der Magenschleimhautentzündung ab. Folgende Faktoren, die die Magenschleimhaut schädigen, gehören bei einer Gastritis zu den wichtigsten Ursachen.
Ursachen der akuten Gastritis
- Medikamente, zum Beispiel bestimmte Schmerzmittel (sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika), Kortisonpräparate und Medikamente, die das Zellwachstum hemmen (Zytostatika)
- starker Alkoholkonsum
- Nikotin
- Lebensmittelvergiftungen durch Salmonellen und andere Bakterien
- Lebensmittel, die die Magenschleimhaut reizen, wie zum Beispiel Kaffee oder scharf gewürzte Speisen
- besondere Stresssituationen
- schwere Verbrennungen und Verletzungen (Traumata)
- Leistungssport
Ursachen der chronischen Gastritis
- Bei einer chronischen Gastritis vom Typ A ist die Ursache eine fehlgesteuerte Immunreaktion, die sich gegen den eigenen Körper richtet. Die Zellen des Immunsystems bilden aus nicht geklärten Gründen Antikörper gegen die Belegzellen der Magenschleimhaut, die für die Produktion von Magensäure verantwortlich sind. Durch den Angriff des Immunsystems werden diese Zellen zunehmend zerstört. Oft bildet das Immunsystem auch Antikörper gegen den sogenannten Intrinsic-Faktor, den der Dünndarm für die Aufnahme von Vitamin B12 benötigt. Wenn der Antikörper den Intrinsic-Faktor „abfängt“, kommt es infolgedessen zu einem Vitamin-B12-Mangel.
- Eine chronische Gastritis vom Typ B hat ihre Ursache in einer Besiedlung der Magenschleimhaut mit dem Krankheitserreger Helicobacter pylori. Der Keim gehört zu den wenigen Bakterien, die trotz des feindlichen Milieus im Magen überleben können. Helicobacter pylori durchdringt die Schleimhautbarriere, heftet sich an die Zellen der Magenschleimhaut an und breitet sich nach und nach über die ganze Magenschleimhaut aus.
Bei einer chronischen Gastritis vom Typ C liegt die Ursache darin, dass verschiedene chemische Substanzen die Magenschleimhaut schädigen. Dazu gehören vor allem bestimmte Medikamente, wie Schmerzmittel aus der Gruppe der sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) – bekannte Wirkstoffe sind unter anderem Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac und Ibuprofen. Alkohol sowie Gallensäure, die vom Darm in den Magen zurückfließt, sind ebenfalls mögliche Ursache der chronischen Magenschleimhautentzündung vom Typ C.
Symptome- Hilfeschreie der Seele: Psychosomatische Erkrankung
- Aufruhr der Gefühle: Bei Gastritis schlägt der Magen Alarm
- Gastritis: Wenn der Magen sich selbst bekämpft
- Die 7 besten Hausmittel gegen Gastritis
- Bauchschmerzen (Abdominalschmerzen)
- Das hilft bei Magenproblemen
- Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
- Magenschmerzen – Hausmittel, die sofort helfen!