Gallensteine: So können Sie vorbeugen

Aus der Serie: Gallensteine

Gallensteinen können Sie nicht sicher vorbeugen.

Allerdings gibt es einige Dinge, auf die Sie achten können, um das Risiko von Gallensteinen zu verringern:

  • Ernähren Sie sich ausgewogen, gesund und vor allem möglichst fettarm.
  • Versuchen Sie, bestehendes Übergewicht dauerhaft und nachhaltig abzubauen.
  • Verzichten Sie auf Alkohol bzw. genießen Sie alkoholische Getränke nur in Maßen – lassen z. B. das zweite Glas Rotwein am Abend demnächst weg.

Unabhängig davon erhöht die Einnahme der „Antibaby-Pille“ das Risiko für die Entstehung von Gallensteinen genauso wie die Einnahme von Östrogenpräparaten in den Wechseljahren. Es kann sich also lohnen, im Gespräch mit dem Arzt mögliche Alternativen abzuwägen.

Grundsätzlich häufen sich Gallensteine ab dem 40. Lebensjahr. Frauen sind deutlich häufiger betroffen. Und: Gallensteine treten familiär gehäuft auf. Alle diese „Risikofaktoren“ können Sie nicht beeinflussen. Allerdings gilt es dann besonders auf einen gesunden Lebenswandel mit viel Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung zu achten.