Galgant - ein naher Verwandter des Ingwers
Die Wurzel des Galganz wirkt krampflösend, entzündungshemmend und antibakteriell. Sie wird besonders bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl sowie Blähungen eingesetzt.

Galgant: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Alpinia officinarum Familie: Ingwergewächse Art: Kleiner Galgant
Als pflanzliches Arzneimittel wird der getrocknete und geschnittene Wurzelstock des Galgants eingesetzt. Er besitzt eine krampflösende, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung. Zudem fördert das ätherische Öl die Produktion von Magen- und Gallensaft. Anwendungsbereiche sind Appetitlosigkeit, Völlegefühl sowie Blähungen. Galgantwurzel ist in Fertigpräparaten enthalten oder als Tinktur erhältlich. Daneben findet man ihn in Magenbitter und Schwedenkräutermischungen. Die Homöopathie verwendet den Kleinen Galgant außerdem bei Bronchitis.
Im Galgant enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl mit Cineol, D-alpha-Pinen, Sesquiterpenen; Gerbstoffe, Stärke und den Farbstoff „Galgantrot“.
Botanik

Der Galgant ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1,50 Meter hoch wächst. Über Überdauerungsorgan sind schlanke, horizontal wachsende Wurzelstöcke. Die ungefähr 1-3 cm breiten und bis 30 cm langen spitz zulaufenden Laubblätter des Galgants besitzen keinen Stiel und sind ganzrandig. Die Blüten der Pflanze sind weiß mit roten Linien. Blütezeit ist von April bis September. Ab Mai bildet sich kugelige, rote Frucht mit einem Durchmesser von rund einem Zentimeter.
Verbreitung
Die Heimat der Pflanze ist die chinesische Insel Hainan. Angebaut wird sie heute auch auf dem chinesischen Festland sowie in Thailand und Indien.
Andere Namen für Galgant
Echter Galgant, Kleiner Galgant, Galgantwurzel, Galgant, Siam-Galgant
In der traditionellen chinesischen Medizin spielt Galgant schon immer eine Rolle bei der Behandlung von Verdauungsproblemen, Magenschmerzen, Übelkeit und Schluckauf. Im frühen Mittelalter wurde Galgant vermutlich über die Araber auch in Europa eingeführt. In den Schriften Hildegards von Bingen findet er bei der Behandlung von Magen-Darm-Problemen Erwähnung.
Als Gewürzmittel und Farbstoff ist Galgant ein wichtiger Bestandteil der asiatischen Küche.
- Hagebutte - Die Heilpflanze mit viel Vitamin C
- Oregano - mediterranes Kraut und alte Heilpflanze
- Thymian - Gewürz und Heilpflanze aus der Antike
- Rosmarin - Deutschlands Heilpflanze des Jahres 2000
- Sanddorn - mit viel Vitamin C gegen Erkältungen
- Granatapfel: Alle Hintergründe über die Frucht der Liebe
- Gewürz Kurkuma schützt vor Angstgefühlen
- Kohl lindert Magen-, Darm- und Verdauungsbeschwerden