Future Faking: An diesen 7 Anzeichen erkennen Sie es!
Future Faking zählt zu den neusten unschönen Dating-Trends. Der „Zukunftsschwindel“ tritt besonders in frischen Beziehungen auf. Was es mit Future Faking auf sich hat und woran Sie es erkennen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Endlich hat man sie gefunden – eine Person, die scheinbar genau dieselben Wünsche und Träume hat, wie man selbst. Er oder sie malt die gemeinsame Zukunft in den schönsten Farben, und das bereits nach kürzester Zeit: Zusammenziehen, Heiraten, Kinder – das alles und noch viel mehr soll bald folgen. Es macht den Anschein, als wäre es die ganz große Liebe. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass man es mit Future Faking zu tun hat. Dies zu erkennen, ist für Betroffene allerdings nicht immer einfach.
Was ist Future Faking?
Übersetzt man „Future Faking“ ins Deutsche, wird schnell klar, um was es sich bei diesem neuen Dating-Trend handelt: um eine vorgespielte Zukunft, um einen ganz großen Schwindel. Denn die Future Faker machen Versprechungen und schüren Erwartungen, die sie nicht beabsichtigen einzuhalten.
Zukunftspläne zu stiften und von einer Hochzeit oder gemeinsamen Kindern zu träumen, ist ab einem gewissen Alter in der Verliebtheitsphase erstmal nichts Ungewöhnliches. Ebenso wenig ungewöhnlich ist es, wenn im Laufe der Beziehung einst gemachte Versprechen nicht eingehalten werden. Der Unterschied liegt in der dahinterliegenden Absicht. Zukunftsschwindler:innen machen Versprechen, die sie gar nicht in die Tat umzusetzen möchten – Future Faking ist eine Manipulationstechnik, die das Gegenüber bewusst täuschen soll.
Im weitesten Sinne kann Future Faking in allen Bereichen menschlicher Interaktion vorkommen, so auch im beruflichen Kontext oder in der Politik: Ein:e Vorgesetzte:r stellt eine Beförderung in Aussicht, die nur dazu dient, die Beschäftigten zu Höchstleistungen zu motivieren. Oder eine Partei wirbt mit einem gewagten Wahlversprechen, um mehr Stimmen zu gewinnen.
Future Faking, ob in einer Beziehung oder in der Politik, ist immer zweckgebunden. In Liebesbeziehungen dient es dazu, einen Beziehungsabbruch abzuwenden und das Bedürfnis nach Nähe, Gesellschaft oder Sex erfüllt zu bekommen. Denn das Eingeständnis, völlig andere Lebensvorstellungen zu haben, birgt die Gefahr einer Trennung.
Häufige Ursachen für Future Faking in Beziehungen
Lügen, Täuschung, Egoismus – Future Faking zeigt viele Überschneidungen mit Narzissmus. Jedoch sind Menschen mit stark narzisstischen Zügen nicht die einzigen, die ein solches Beziehungsverhalten an den Tag legen können. Auch ein vermeidendes Konfliktverhalten und Bindungsangst können eine Ursache dafür sein, dass Menschen ihre Partner bewusst hinters Licht führen und Verbindlichkeit meiden.
Die möglichen Ursachen im Überblick:
Schlechte Beziehungserfahrungen
Angst vor der Reaktion des Partners und negativen Konsequenzen
Bindungsangst
An diesen Anzeichen erkennen Sie Future Faking bei einer neuen Liebe
Betroffene erkennen oft erst nach längerer Zeit den Schwindel, nämlich dann, wenn langfristige Versprechungen wie etwa eine Heirat oder die Familiengründung unerfüllt bleiben. Doch Zukunftsschwindler:innen können bereits ganz am Anfang entlarvt werden:
- Die Anfangszeit ist „zu schön, um wahr zu sein“. Oft betreiben die Futer Faker sogenanntes Love Bombing; man wird mit Liebesbekundungen, Komplimenten, Geschenken und Aufmerksamkeit geradezu bombardiert.
- Zukunftsschwindler:innen machen bereits nach kürzester Zeit große Versprechungen.
- Die Versprechungen sind oft detailliert oder romantisch überzeichnet.
- Die Aussagen sind unkonkret oder an Bedingungen nach dem Wenn/Dann-Muster geknüpft: „Wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme, dann machen wir uns endlich auf die Suche nach einer gemeinsamen Wohnung“. Auf diese Weise wird man ständig vertröstet und „bei der Stange gehalten“.
- Worte und Taten fallen auch bei kleinen, alltäglichen Versprechungen immer wieder auseinander.
- Zukunftsschwindler:innen spiegeln die Bedürfnisse ihrer Partner:innen. Sie wollen scheinbar ganz genau dieselben Dinge.
Wenn Betroffene die Ernsthaftigkeit der Versprechungen in Frage stellen, bedienen sich die Zukunftsschwindler:innen einer weiteren Manipulationstechnik, indem sie die Schuld umkehren: Sie werden wütend und machen ihrem Gegenüber ein schlechtes Gewissen. In der Folge suchen Betroffene die Gründe dafür, dass die Beziehung ganz anders verläuft als erwartet, bei sich selbst. Aus der ständigen Manipulation und Täuschung einerseits und den Schuldgefühlen andererseits entspinnt sich schließlich eine toxische Beziehung.
Die Folgen von Future Faking
Eine solche Beziehung hat Abhängigkeitspotential, weil mit ihr die Erfüllung aller Wünsche und Träume zum Greifen nah erscheint, aber nie eintritt. Je länger die Beziehung andauert, desto zermürbender ist sie für die Betroffenen. Vor allem das Selbstbewusstsein leidet an dem Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Beziehungen mit Zukunftsschwindler:innen enden nicht selten abrupt durch Ghosting. Der plötzliche Kontaktabbruch ohne Erklärung kann angesichts der zuvor starken Idealisierung als traumatisch erlebt werden. Eine Psychotherapie kann dann helfen, die Beziehung zu verarbeiten und Future Faking in einer neuen Beziehung schneller zu erkennen.
What Is Future Faking and Why Do Narcissists Do It?, in: psychologytoday.com