Furunkel: Mit diesen Hausmitteln werden Sie sie los!

Ein Furunkel ist rot, eitrig entzündet und oft sehr schmerzhaft – Furunkel mit Hausmitteln zu behandeln ist eine gute Idee, wenn Sie ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachten. Ist der Furunkel nicht im Gesicht und hat sich die Entzündung nicht bereits ausgebreitet, können nützliche Hausmittel den Abszessen im Ohr, an der Nase, am Po oder im Intimbereich zu Leibe rücken.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Das ist doch nur ein Pickel“ denken manche und drücken eifrig auf der eitrigen Stelle herum. Das ist keine gute Idee. Gerade im Gesicht kann es gefährlich werden, denn die bakteriellen Erreger können leicht ins Gehirn wandern. Furunkel können an unterschiedlichsten Körperteilen auftreten, wenn diese behaart sind. Wann sie bei Funkeln Hausmittel anwenden können und welche für die unterschiedlichen Areale die nützlichsten sind.

Hausmittel gegen Furunkel: Unter diesen Voraussetzungen selbst behandeln

Die Therapie von Furunkeln können Sie grundsätzlich selbst übernehmen. Auf keinen Fall sollten Sie die Furunkel ausdrücken, denn der Erreger Staphylococcus aureus kann sich sonst auf andere Organe übertragen und dort sogar gefährlich werden. Zudem besteht die Gefahr, dass sich der kleine Abszess noch mehr entzündet oder Narben zurückbleiben. Außerdem sollten Sie von einer Selbstbehandlung absehen, wenn Furunkel:

  • nicht von allein abheilen

  • in großer Zahl auftreten

Ärztlicher Rat ist wichtig, wenn:

  • Grunderkrankungen wie Diabetes vorliegen, bei denen die allgemeine Abwehr geschwächt ist

  • Fieber und Abgeschlagenheit hinzukommen

  • Ein Furunkel im Gesicht auftritt, vor allem an Nase und Oberlippe wegen der möglichen Übertragung des Erregers ins Gehirn

Bei Nasenfurunkeln Hausmittel vorsichtig anwenden

Beim Nasenfurunkel kommt es zu einer bakteriellen Infektion von Haarwurzeln im Naseneingang. Wenn sich das Furunkel an der Naseninnenseite befindet, kann das sehr schmerzhaft sein – besonders, wenn es sich öffnet. Man kommt nur sehr schwer an die Stelle heran. Oft müssen bei hartnäckigeren und entzündeten Furunkeln in der Nase Antibiotika verabreicht werden. Denn bei einem Nasenfurunkel ist aufgrund der Nähe zum Gehirn besondere Vorsicht geboten.

Nasenfurunkel vorsichtig behandeln

Pulen Sie nicht an Ihrem Furunkel in der Nase herum, damit sich die Erreger nicht ausbreiten können! Wenn Sie eine Salbe oder ein Hausmittel auf die betroffene Stelle aufbringen wollen, verwenden Sie ein Wattestäbchen und verwenden Sie es nur einmal.

Ist der Furunkel in der Nase harmloser, dann können Sie mit diesen Hausmitteln versuchen, die Symptome zu lindern: Eine Zugsalbe aus der Apotheke zieht die Entzündung heraus, wirkt antibakteriell und wundheilend. Wenden Sie diese an, bis der Furunkel vollständig abgeklungen ist. Auch Heilpflanzen mit entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften wie Rosmarin, Thymian oder Myrrhe helfen, dass der Furunkel sich nicht ausbreitet und abheilt.

Gießen Sie die Kräuter mit heißem Wasser als Tee auf, lassen diesen mindestens 10 Minuten ziehen und geben Sie die Lösung auf ein Wattestäbchen, das auf die betroffene Stelle gebracht wird. Kamille, Quark oder Heilerde können ebenfalls für eine wundheilende Kompresse verwendet werden. Will der Furunkel nicht heilen, suchen Sie eine Ärzt:in auf.

Bei einem Furunkel im Ohr ist das beste Hausmittel Wärme

Gar nicht so selten sind Furunkel auch im äußeren Gehörgang. Sie bilden sich durch unsachgemäße Reinigung mit dem Wattestäbchen oder einfach durch das Pulen mit dem Finger im Ohr. In der Regel ist dieser mit Eiter gefüllte Pickel harmlos.

Er kann aber je nach Entzündungsgrad schmerzhaft sein, was sich beim Sprechen und Kauen besonders bemerkbar macht. Auch an dieser Stelle ist bei der Eigenbehandlung Vorsicht geboten, denn die Bakterien können schnell in den inneren Gehörgang und von dort über Blutbahnen ins Gehirn gelangen. Lassen Sie den Furunkel lieber bei einer Hals-Nasen-Ohrenärzt:in einsehen.

Verwenden Sie als Hausmittel bei Furunkeln im Ohr Klassiker wie einen Zwiebelwickel. Dafür zerkleinern Sie eine Zwiebel, packen diese in ein Stofftaschentuch und legen Sie den Wickel auf das betroffene Ohr. Das Ganze können Sie mit einer Mütze oder einem Stirnband fixieren.

Ist das Trommelfell intakt, können Sie heilende Ohrentropfen selbst machen. Wärmen Sie einfach etwas hochwertiges Olivenöl an und tropfen Sie etwas davon in den Gehörgang. Sie können dem Olivenöl ein bis zwei Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzufügen. Das unterstützt die Wirkung.

Auch homöopathische Mittel eignen sich, um Eiter und Entzündungen aus dem Ohr herauszuziehen. Nehmen Sie fünf Globuli Silicea in der Potenz D6 oder D12 dreimal täglich bis die Entzündung abgeklungen ist. Bei hartnäckigem Eiter kann Mercurius solubilis in der gleichen Dosierung helfen.

Das beste Hausmittel bei Furunkeln mit oder ohne Eiter im Ohr ist Wärme. Legen Sie warme Tücher oder eine kleine, nicht zu heiße Wärmflasche auf das betroffene Ohr.

Furunkel am Po – diese Hausmittel lassen sich gut aufbringen

Ein Furunkel am Po klingt schlimmer als er ist. Betroffen sind vorwiegend Männer, denn sie haben naturgemäß mehr Haare am Gesäß als Frauen. Unangenehm sind Furunkel am Po vor allem beim Sitzen. Die meisten Furunkel am Po heilen mithilfe guter Hygiene und lokaler Behandlung von allein aus. Hartnäckige und große eitrige Furunkel, die womöglich von Fieber begleitet werden, sollten unbedingt von einer Hautärzt:in behandelt werden.

Furunkel am Po lassen sich sehr gut mit antientzündlichen Wickeln oder Kompressen behandeln, denn man kommt an die Stellen gut heran. Quarkwickel oder Weißkohlwickel sind gut geeignet, die Entzündung aus dem Furunkel zu ziehen. Auch eine Propolistinktur kann lindern. Tropfen Sie ein bis zwei Tropfen auf die betroffene Stelle. Antibakteriell wirkendes Thymianöl oder Teebaumöl sind ebenfalls als Hausmittel bei Furunkeln am Po zur Selbstbehandlung geeignet.

Furunkel im Intimbereich: Die besten Hausmittel

Etwas schwieriger wird die Eigenbehandlung im Intimbereich. Furunkel sind in dieser sehr nervenreichen Umgebung äußerst unangenehm und schmerzhaft. Kleidung und das Reiben beim Gehen verursachen zusätzlich Schmerzen. Gerade Männer sind wegen stärkerer Behaarung und Schwitzens öfter von Furunkeln im Dammbereich bis hin zum After betroffen als Frauen.

Die Stelle sollte möglichst ruhiggestellt werden. Mit einer Mullbinde können Sie den Furunkel vor der Reibung durch die Kleidung schützen. Desinfizieren Sie die Stelle regelmäßig und nutzen Sie antientzündliche Bäder oder Kompressen mit:

Heilt ein Furunkel im Intimbereich nicht ab, sollten Sie eine Ärzt:in aufsuchen. Gegebenenfalls wird der Furunkel unter örtlicher Betäubung eröffnet.

Furunkel an der Scheide: Achtung bei Hausmitteln mit ätherischen Ölen

Die Vagina ist aufgrund ihrer dünnen Haut und Schleimhaut äußerst empfindlich. Deswegen sollten Sie bei der Behandlung von Furunkeln an der Scheide auf scharfe und ätherische Öle verzichten. Teebaumöl sollte nur sparsam mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden und nicht an die Schleimhäute gelangen.

Kamillensitzbäder sind besser für die Wundheilung geeignet. Verwenden Sie nur weiche Unterwäsche während der Infektion. Sollten Sie häufiger unter Furunkeln an der Scheide leiden, stärken Sie Ihr Immunsystem und verzichten Sie auf Piercings im Intimbereich.

Zinksalbe ist bei Furunkeln ein altes Hausmittel

Die gute alte Zinksalbe hat als Hausmittel mehrere Vorteile. Sie wirkt desinfizierend, antiseptisch und adstringierend. Zudem fördert sie die Wundheilung und trocknet den Furunkel aus. Zinksalbe ist in Apotheken erhältlich.

Auch Hitze fördert den Verlauf eines Furunkels maßgeblich. Durch die Hitze wird die natürliche Heilkraft des Körpers gefördert und der Furunkel eitert und öffnet sich, wodurch seine Entwicklung und Abheilung beschleunigt wird. Saunagänge sind ein mögliches Mittel der Wahl. Furunkel-Hausmittel eignen sich in der Regel für alle Areale, ob Ohr, Nase, Po oder Intimbereich, wenn sie mit Vorsicht angewendet und hartnäckigere Abszesse vorher ärztlich abgeklärt werden.

Quelle:

Furunkel, in: mooci.org