Für innere Blutungen gibt es unterschiedliche Ursachen
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für eine innere Blutung gibt es verschiedene Ursachen. Eine der wichtigsten sind Unfälle, bei denen oft große Kräfte auf den Körper einwirken. Durch starke Schläge und Stöße kommt es zu Verletzungen, die nicht auf die Körperoberfläche beschränkt sind, sondern auch Organe und Gewebe im Körperinneren betreffen können. Blutgefäße können infolgedessen reißen oder platzen und das Blut fließt in das umgebende Gewebe oder Körperhöhle hinein und sammelt sich dort an.
Natürlich muss nicht immer ein schwerer Unfall bei einer inneren Blutung die Ursache sein. Auch bei alltäglichen Aktivitäten oder beim Sport kann leicht eine innere Blutung entstehen, die wir zumeist gar nicht als solche wahrnehmen. Die zahlreichen blauen Flecken, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens hat, bezeugen dies. Sie entstehen allesamt durch kleine innere Blutungen infolge von Prellungen und Stößen, die in der Regel nach kurzer Zeit von alleine wieder zum Erliegen kommen. In manchen Fällen sind diese Blutergüsse schmerzhaft, aber nur selten behandlungsbedürftig, und sie verschwinden nach einiger Zeit ganz von alleine wieder.
Auch bestimmte Medikamente können innere Blutungen auslösen
Neben körperlichen Verletzungen gibt es für innere Blutungen noch einige andere Ursachen. Dazu gehören zum Beispiel Tumoren oder Geschwüre, aus denen immer wieder Blut austreten kann. Aber auch andere Erkrankungen können zu inneren Blutungen führen oder diese begünstigen, zum Beispiel die Bluterkrankheit (Hämophilie), eine relativ häufige Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist. Bei Menschen, die an der Bluterkrankheit leiden, kommt es oft schon bei kleinsten Verletzungen oder ohne erkennbaren Grund zu starken Blutungen nach außen oder nach innen, in Organe, Muskeln oder Gelenke hinein.
Darüber hinaus begünstigt auch die unsachgemäße und übermäßige Einnahme von bestimmten Medikamenten innere Blutungen. Die Ursache liegt in diesem Fall in einer Hemmung der Gerinnungsfaktoren, die normalerweise dafür sorgen, dass das Blut bei Verletzungen schnell verklumpt und dass sich die Wunde im Blutgefäß wieder dicht verschließt. Zu den Medikamenten, die innere Blutungen auslösen können, zählen beispielsweise einige blutverdünnende Wirkstoffe, die Menschen mit bestimmten Herzerkrankungen einnehmen müssen, um den Blutfluss zu verbessern.
- Blaue Flecke? Das kann dahinterstecken
- Wie gefährlich sind Gehirnblutungen?
- Aneurysma: Tödliche Gefahr für Herz und Hirn
- Blutgerinnungsstörung: Kennen Sie den "Von-Willebrand-Faktor"?
- Muss ich mein Blut verdünnen?
- Wie gefährlich ist eigentlich ein Schlangenbiss?
- Innere Blutungen: Mein Leben hing an einem seidenen Faden